Archiv-Vegelahn

Osterode am Harz

Osteroder Ansichtskarten

  • 2007_12.jpg
  • D-Osterode-0307.jpg
  • IMG_20181105_0014.jpg
  • D-Osterode-0264.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (2).jpg
  • 2006_07.jpg
  • D-Osterode-0065.jpg
  • 2009_03.jpg
  • Osterode-Gemaelde-0002.jpg
  • 2016_02.jpg
  • IMG_20181105_0035.jpg
  • 2009_08.jpg
  • D-Osterode-0253.jpg
  • D-Osterode-0267.jpg
  • D-Osterode-0083.jpg
  • D-Osterode-0333.jpg
  • 2011_06.jpg
  • Rollberg_30.jpg
  • D-Osterode-0335.jpg
  • 2010_07.jpg
  • 2010_08.jpg
  • D-Osterode-0287.jpg
  • Post_(21).jpg
  • Ansichtskarten_ (5).jpg
  • 2012_12.jpg
  • 2006_09.jpg
  • D-Osterode-0235.jpg
  • 2009_12.jpg
  • Post_(35).jpg
  • IMG_20181105_0013.jpg
  • D-Osterode-0025.jpg
  • 2011_11.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (1).jpg
  • D-Osterode-0305.jpg
  • D-Osterode-F-0011.jpg
  • 2010_05.jpg
  • 2014_02.jpg
  • D-Osterode-0073.jpg
  • 2010_01.jpg
  • D-Osterode-0338.jpg
  • 2010_09.jpg
  • D-Osterode-0321.jpg
  • Ansichtskarten_ (0).jpg
  • Osterode-Gemaelde-0003.jpg
  • D-Osterode-0303.jpg
  • 2015_01.jpg
  • D-Osterode-0315.jpg
  • D-Osterode-0027.jpg
  • D-Osterode-0081.jpg
  • 2011_10.jpg
  • D-Osterode-0230.jpg
  • Ansichtskarten_ (3).jpg
  • 800_Jahre_Osterode (6).jpg
  • 2015_06.jpg
  • D-Osterode-0224.jpg
  • D-Osterode-Freiheit-0001.jpg
  • D-Osterode-0301.jpg
  • D-Osterode-0322.jpg
  • D-Osterode-0086.jpg
  • D-Osterode-0332.jpg
  • D-Osterode-0223.jpg
  • 20__ (9).jpg
  • 2007_11.jpg
  • Schwimmbad.jpg
  • 2013_07.jpg
  • 2013_01.jpg
  • 20__ (13).jpg
  • 2015_03.jpg
  • D-Osterode-0208.jpg
  • D-Osterode-0084.jpg
  • 2013_05.jpg
  • D-Osterode-0075.jpg
  • D-Osterode-Katzenstein-0001.jpg
  • D-Osterode-F-0010.jpg
  • Osterode_Markt_Post.jpg
  • D-Osterode-0214.jpg
  • 2010_04.jpg
  • 2008_08.jpg
  • 20__ (5).jpg
  • 2007_06.jpg
  • 2006_11.jpg
  • D-Lerbach-0007.jpg
  • 20__ (6).jpg
  • D-Osterode-0011.jpg
  • IMG_20181105_0021.jpg
  • D-Osterode-0227.jpg
  • D-Osterode-0090.jpg
  • IMG_20181105_0023.jpg
  • D-Osterode-0028.jpg
  • D-Osterode-0293.jpg
  • 2012_00.jpg
  • Post_(26).jpg
  • D-Osterode-0265.jpg
  • D-Osterode-F-0004.jpg
  • 2009_11.jpg
  • 2005_08.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (7).jpg
  • Post_(33).jpg
  • 2014_03.jpg
  • Soesetalsperre_1934.jpg
  • 2015_10.jpg
  • D-Osterode-0292.jpg
  • D-Osterode-0003.jpg
  • D-Lerbach-0006.jpg
  • 20__ (3).jpg
  • D-Osterode-0064.jpg
  • IMG_20181105_0019.jpg
  • D-Osterode-0216.jpg
  • Ansichtskarten_ (2).jpg
  • D-Osterode-0257.jpg
  • 20__ (2).jpg
  • D-Osterode-0306.jpg
  • IMG_20181105_0037.jpg
  • 2015_11.jpg
  • Osterode-Rollberg_001.jpg
  • 2010_00.jpg
  • D-Osterode-0220.jpg
  • 2013_03.jpg
  • 2015_07.jpg
  • D-Osterode-0246.jpg
  • D-Osterode-0080.jpg
  • IMG_20181105_0027.jpg
  • Ansichtskarten_ (6).jpg
  • D-Osterode-0067.jpg
  • D-Osterode-F-0003.jpg
  • D-Osterode-0079.jpg
  • D-Osterode-0269.jpg
  • D-Osterode-F-0002.jpg
  • D-Osterode-0245.jpg
  • D-Lerbach-0002.jpg
  • D-Osterode-0297.jpg
  • D-Osterode-0286.jpg
  • D-Osterode-0018.jpg
  • D-Osterode-0273.jpg
  • D-Osterode-F-0008.jpg
  • D-Osterode-0005.jpg
  • Ansichtskarten_ (4).jpg
  • 2012_06.jpg
  • 2005_09.jpg
  • D-Osterode-0077.jpg
  • 2008_02.jpg
  • D-Osterode-0054.jpg
  • IMG_20181105_0026.jpg
  • Post_02.jpg
  • D-Osterode-0248.jpg
  • D-Osterode-Krankenhausgasse.jpg
  • 2007_07.jpg
  • IMG_20181105_0015.jpg
  • 2011_08.jpg
  • 2009_10.jpg
  • D-Osterode-0071.jpg
  • D-Osterode-0238.jpg
  • D-Osterode-0319.jpg
  • D-Osterode-0050.jpg
  • 2010_12.jpg
  • 2014_12.jpg
  • D-Osterode-0033.jpg
  • D-Osterode-0072.jpg
  • D-Osterode-0311.jpg
  • D-Osterode-0323.jpg
  • D-Osterode-0074.jpg
  • D-Osterode-0001.jpg
  • 2014_05.jpg
  • D-Osterode-0023.jpg
  • D-Lerbach-0009.jpg
  • Post_(23).jpg
  • D-Osterode-0041.jpg
  • D-Osterode-0006.jpg
  • D-Osterode-0015.jpg
  • 2011_02.jpg
  • 2012_09.jpg
  • 2016_09.jpg
  • Post_(27).jpg
  • D-Osterode-0277.jpg
  • Post_(29).jpg
  • D-Osterode-0324.jpg
  • D-Osterode-0053.jpg
  • D-Osterode-0343.jpg
  • D-Lerbach-0001.jpg
  • 2014_08.jpg
  • 2012_07.jpg
  • D-Osterode-0259.jpg
  • Post_(38).jpg
  • 2016_07.jpg
  • 2015_09.jpg
  • D-Osterode-0276.jpg
  • 2012_11.jpg
  • IMG_20181105_0011.jpg
  • D-Osterode-0022.jpg
  • D-Osterode-0215.jpg
  • D-Osterode-0326.jpg
  • 2016_04.jpg
  • 20__ (1).jpg
  • Post_(22).jpg
  • IMG_20181105_0030.jpg
  • 2006_02.jpg
  • D-Osterode-0300.jpg
  • D-Osterode-0232.jpg
  • 20__ (12).jpg
  • IMG_20181105_0039.jpg
  • D-Osterode-0085.jpg
  • D-Osterode-0330.jpg
  • D-Osterode-0221.jpg
  • D-Osterode-0228.jpg
  • 2009_06.jpg
  • 2013_00.jpg
  • IMG_20181105_0008.jpg
  • D-Osterode-0007.jpg
  • Post_(36).jpg
  • D-Osterode-0059.jpg
  • 2015_08.jpg
  • IMG_20181105_0003.jpg
  • D-Osterode-0288.jpg
  • 2013_08.jpg
  • D-Osterode-F-0009.jpg
  • D-Lerbach-0003.jpg
  • Post_01.jpg
  • 2009_07.jpg
  • D-Osterode-0294.jpg
  • IMG_20181105_0036.jpg
  • D-Osterode-0217.jpg
  • Post_(28).jpg
  • D-Osterode-0069.jpg
  • 2007_03.jpg
  • D-Osterode-0308.jpg
  • 2011_09.jpg
  • 2016_12.jpg
  • D-Osterode-0229.jpg
  • D-Osterode-0344.jpg
  • 2012_05.jpg
  • D-Osterode-0201.jpg
  • D-Osterode-0088.jpg
  • D-Osterode-0247.jpg
  • D-Osterode-0278.jpg
  • IMG_20181105_0006.jpg
  • D-Osterode-0261.jpg
  • 20__ (8).jpg
  • 2011_04.jpg
  • D-Osterode-0207.jpg
  • 2008_03.jpg
  • D-Osterode-0062.jpg
  • 2012_03.jpg
  • 2008_05.jpg
  • 20__ (4).jpg
  • D-Osterode-0061.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (9).jpg
  • 800_Jahre_Osterode (4).jpg
  • D-Osterode-0004.jpg
  • 2006_01.jpg
  • D-Osterode-0295.jpg
  • D-Osterode-0280.jpg
  • D-Osterode-0317.jpg
  • IMG_20181105_0007.jpg
  • Markt_1911.jpg
  • 2011_05.jpg
  • D-Osterode-0051.jpg
  • 2008_01.jpg
  • D-Osterode-0029.jpg
  • D-Osterode-0282.jpg
  • D-Osterode-0055.jpg
  • D-Osterode-0239.jpg
  • D-Osterode-0251.jpg
  • D-Lerbach-0005.jpg
  • D-Osterode-0328.jpg
  • 2015_02.jpg
  • D-Osterode-0038.jpg
  • 2007_04.jpg
  • D-Osterode-0056.jpg
  • 2006_05.jpg
  • 2016_11.jpg
  • D-Osterode-0040.jpg
  • D-Osterode-0052.jpg
  • Ansichtskarten_ (7).jpg
  • 2012_04.jpg
  • Post_(20).jpg
  • D-Osterode-0336.jpg
  • IMG_20181105_0017.jpg
  • D-Osterode-0298.jpg
  • D-Osterode-0281.jpg
  • D-Osterode-0014.jpg
  • IMG_20181105_0032.jpg
  • D-Osterode-0039.jpg
  • D-Osterode-0031.jpg
  • 2005_11.jpg
  • D-Osterode-0076.jpg
  • 2012_10.jpg
  • 2012_01.jpg
  • D-Osterode-0268.jpg
  • 2016_05.jpg
  • 2011_07.jpg
  • D-Osterode-0209.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (10).jpg
  • 2008_06.jpg
  • D-Osterode-0340.jpg
  • 2007_05.jpg
  • 2012_02.jpg
  • D-Osterode-0262.jpg
  • 2015_05.jpg
  • 2007_02.jpg
  • 20__ (7).jpg
  • Post_(39).jpg
  • 2016_01.jpg
  • Schlosskirche.jpg
  • D-Osterode-0203.jpg
  • D-Osterode-0334.jpg
  • Post_(31).jpg
  • D-Osterode-0070.jpg
  • 2007_10.jpg
  • 2006_08.jpg
  • 2005_03.jpg
  • 2011_03.jpg
  • D-Osterode-0063.jpg
  • 2014_11.jpg
  • 2010_06.jpg
  • D-Osterode-0024.jpg
  • Ansichtskarten_ (8).jpg
  • 20__ (11).jpg
  • 2014_04.jpg
  • IMG_20181105_0010.jpg
  • D-Osterode-0034.jpg
  • D-Osterode-0316.jpg
  • 2014_00.jpg
  • D-Osterode-0205.jpg
  • D-Osterode-0237.jpg
  • D-Osterode-F-0001.jpg
  • 2006_12.jpg
  • 2013_10.jpg
  • D-Osterode-0291.jpg
  • 2009_05.jpg
  • 2005_12.jpg
  • 2005_05.jpg
  • 2006_10.jpg
  • 2015_12.jpg
  • Post_03.jpg
  • D-Osterode-0290.jpg
  • D-Osterode-0008.jpg
  • 2008_10.jpg
  • IMG_20181105_0038.jpg
  • D-Osterode-0241.jpg
  • D-Osterode-0255.jpg
  • 2009_04.jpg
  • D-Osterode-0313.jpg
  • D-Osterode-F-0012.jpg
  • D-Osterode-0314.jpg
  • D-Osterode-0226.jpg
  • D-Osterode-0243.jpg
  • IMG_20181105_0028.jpg
  • Post_(25).jpg
  • 20__ (10).jpg
  • D-Osterode-0266.jpg
  • D-Osterode-0210.jpg
  • 2016_06.jpg
  • 2013_12.jpg
  • D-Osterode-0082.jpg
  • D-Osterode-0318.jpg
  • D-Osterode-0017.jpg
  • 2010_02.jpg
  • D-Osterode-0299.jpg
  • D-Osterode-0002.jpg
  • D-Osterode-0206.jpg
  • 2013_04.jpg
  • D-Osterode-F-0007.jpg
  • D-Osterode-0242.jpg
  • D-Osterode-0244.jpg
  • D-Lerbach-0004.jpg
  • D-Osterode-0284.jpg
  • 2008_04.jpg
  • D-Osterode-0231.jpg
  • IMG_20181105_0004.jpg
  • D-Osterode-0057.jpg
  • Ansichtskarten_ (1).jpg
  • D-Osterode-0030.jpg
  • IMG_20181105_0033.jpg
  • D-Osterode-0325.jpg
  • IMG_20181105_0012.jpg
  • 2005_04.jpg
  • D-Osterode-0218.jpg
  • D-Osterode-0026.jpg
  • D-Osterode-0066.jpg
  • D-Osterode-0258.jpg
  • D-Osterode-0249.jpg
  • D-Osterode-0289.jpg
  • D-Osterode-0331.jpg
  • IMG_20181105_0034.jpg
  • D-Osterode-0252.jpg
  • IMG_20181105_0031.jpg
  • IMG_20181105_0002.jpg
  • 2013_02.jpg
  • D-Osterode-0302.jpg
  • 2016_03.jpg
  • D-Osterode-0021.jpg
  • IMG_20181105_0041.jpg
  • D-Osterode-0016.jpg
  • 2007_09.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (5).jpg
  • 2010_10.jpg
  • D-Osterode-0046.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (12).jpg
  • Ansichtskarten_ (9).jpg
  • IMG_20181105_0025.jpg
  • D-Osterode-0013.jpg
  • 2012_08.jpg
  • 2013_06.jpg
  • 2005_07.jpg
  • D-Osterode-0202.jpg
  • IMG_20181105_0024.jpg
  • 2009_02.jpg
  • 2006_00.jpg
  • D-Osterode-0012.jpg
  • 2007_00.jpg
  • 2007_01.jpg
  • D-Osterode-0283.jpg
  • 2006_06.jpg
  • D-Osterode-0320.jpg
  • IMG_20181105_0009.jpg
  • D-Osterode-0222.jpg
  • 2006_04.jpg
  • D-Lerbach-0008.jpg
  • Markt_1902.jpg
  • 2013_09.jpg
  • D-Osterode-0296.jpg
  • D-Osterode-0010.jpg
  • D-Osterode-0211.jpg
  • D-Osterode-0310.jpg
  • D-Osterode-0263.jpg
  • D-Osterode-0236.jpg
  • D-Osterode-0274.jpg
  • 2005_06.jpg
  • D-Osterode-0309.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (11).jpg
  • D-Osterode-0240.jpg
  • Osterode-Gemaelde-0001.jpg
  • 2016_08.jpg
  • 2008_12.jpg
  • D-Osterode-0089.jpg
  • Northeimer_Str_1.jpg
  • D-Osterode-0272.jpg
  • IMG_20181105_0020.jpg
  • 2016_10.jpg
  • D-Osterode-0204.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (8).jpg
  • IMG_20181105_0040.jpg
  • 2009_00.jpg
  • 2005_01.jpg
  • Post_(37).jpg
  • D-Osterode-0260.jpg
  • D-Osterode-0342.jpg
  • D-Osterode-0312.jpg
  • 2010_11.jpg
  • 2011_00.jpg
  • 2008_09.jpg
  • 2011_12.jpg
  • D-Osterode-0254.jpg
  • 2016_00.jpg
  • D-Osterode-0032.jpg
  • IMG_20181105_0022.jpg
  • D-Osterode-0078.jpg
  • D-Osterode-0068.jpg
  • 2014_10.jpg
  • D-Osterode-0020.jpg
  • D-Osterode-0270.jpg
  • D-Osterode-0234.jpg
  • 2008_00.jpg
  • D-Osterode-0337.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (3).jpg
  • D-Osterode-0019.jpg
  • D-Osterode-0060.jpg
  • D-Osterode-0304.jpg
  • 2015_00.jpg
  • D-Osterode-0036.jpg
  • D-Osterode-0250.jpg
  • D-Osterode-0213.jpg
  • 2007_08.jpg
  • D-Osterode-0212.jpg
  • D-Osterode-0256.jpg
  • 2015_04.jpg
  • 2014_09.jpg
  • IMG_20181105_0029.jpg
  • D-Osterode-0327.jpg
  • 2009_09.jpg
  • 2014_06.jpg
  • D-Osterode-0329.jpg
  • Post_(24).jpg
  • D-Osterode-F-0006.jpg
  • D-Osterode-0219.jpg
  • 2009_01.jpg
  • 2006_03.jpg
  • D-Osterode-0271.jpg
  • 2008_07.jpg
  • 2010_03.jpg
  • Post_(34).jpg
  • 2014_01.jpg
  • IMG_20181105_0016.jpg
  • 2011_01.jpg
  • D-Osterode-0087.jpg
  • D-Osterode-0058.jpg
  • D-Osterode-0275.jpg
  • Post_(30).jpg
  • D-Osterode-F-0005.jpg
  • 2008_11.jpg
Previous Next Play Pause

Unterkategorien: Osteroder Reklame (399)   Osteroder Straßennamen (396)   100 Jahre zurückgeblättert (97)
Suche / Filter
Text-Suche
Tags
Der Filter wurde geändert! Bitte klicken Sie die Schaltfläche Filter anwenden zum Übertragen der Änderung, wenn Sie mit Ihren Einstellungen fertig sind.
Alle ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Gesamt 1900 Beiträge Anzeige 71 - 80 Beiträge
Seite 8 von 190

1996-07-16 Das Neuste von gestern

Osteroder Kreis=Anzeiger
vom
Dienstag, 16. Juli 1996
Tags
Freiheit | Zeitungsartikel

Vor 100 Jahren, im Juli 1896, berichtete der Allgemeine Anzeiger, der Vorgänger des Osteroder Kreis-Anzeigers, unter anderem über folgende Begebenheiten:

Das Telegraphiren mit den Augen. Vor mehreren Jahren erschien ein wohlriechender Taschenkalender, in dem Regeln über die Sprache der Augen mitgetheilt wurden. Die Augen schließen, bedeutet: „Ich denke Dein!" Das rechte Auge schließen, heißt: „Sei verschwiegen!" Schließt sich das linke, so ist damit gemeint: „Sei geduldig!" Beide Augen aufreißen: „Ich bin eifersüchtig!" Wer zum Himmel blickt, sagt damit: „Ich warte!" Wer mit dem rechten Auge zwinkert, will „warnen". Zwinkert das linke Auge, so verheißt dies Zeichen Gutes, nämlich: „Komm an die bewußte Stelle!" Will' man sagen: „Ich bin sterblich verliebt!", so bedeckt er beide Augen mit der Hand. Wer mit dem Zeigefinger das rechte Auge berührt, verkündet: „Du wirst einen Brief erhalten!" Wird das linke Auge berührt, heißt: „Für den Augenblick kann ich nichts versprechen!"

Weiterlesen...

2007 Stadtadressbuch - Osterode am Harz

Jahr
2007
Tags
Adressbuch

Stadtadressbuch - Osterode am Harz - Ausgabe 2007 Fellbach: NOVO-Print; 40, 160, 36, 116 S.

25 Jahre Die "Aquarianner" Osterode am Harz 1958 - 1983

Tags
Verein

Festschrift - Jubiläumsjahr 1983


Auszüge:

Warum wurde in Osterode ein Aquarienverein gegründet?

In den früheren Jahren, das heißt vor 1958, hatte bereits einmal ein Aquarianer-Stammtisch bestanden.

In den 50er Jahren war es nicht möglich, ein Buch über die Aquaristik oder aquaristisches Zubehör in Osterode aufzutreiben. Zoohandlungen bestanden zu dieser Zeit noch nicht.

Der einzige sogenannte Händler, ein Zierfischliebhaber, war Vater Nutsch am Rollberg, der sich auch mit der Zucht beschäftigt hat. Unter dem Dach seines Hauses hatte er sich eine Aquarienstube eingerichtet. Manch einen für die damalige Zeit seltenen Fisch konnten wir dort bewundern, und für uns war Vater Nutsch der erste Helfer und Berater hier am Ort.

Die Vereinsgründung 1958 kann man als Notgemeinschaft bezeichnen, vom Aquarium bis zum Filter wurde alles selbst hergestellt. Alle Vereinmitglieder hatten eine Funktion. Beim Schrotthändler wurde Winkeleisen besorgt, es wurde geschweißt, verglast, alles irgendwie beschafft.

Heute dagegen greift man in die Tasche, legt das Geld auf den Tresen und läßt sich ein sogenanntes „perfektes Aquarium", nach Möglichkeit mit Pflegedienst, in die Wohnung stellen.

Ich selbst kann sagen, es hat damals, obwohl wenig Geld vorhanden war, mächtigen Spaß gemacht. In dieser Zeit war es auch noch üblich, daß sich jedes Mitglied mit der Zucht von Fischen, auch Problem-Fischen, befaßt hat. Was war es für eine Freude, wenn es einmal gelungen war, 10—12 Neon oder 15 Keilfleckbarben aufzuziehen. Dadurch war jeder gezwungen, sich auch mit der Beschaffenheit des Wassers und mit vielen anderen Dingen zu beschäftigen.

Weiterlesen...

2794 Pendler kommen täglich nach Osterode

Osteroder Kreis=Anzeiger
vom
Mittwoch, 06. Juli 1960
Tags
Förste

 

Die heimische Wirtschaft strahlt weit in den Kreis hinein — 22 Betriebe mit mehr als 50 Beschäftigten

Osterode. Die Wirtschaft der Stadt strahlt weit in den Kreis hinein. Das ergab eine Zusammenstellung der Verwaltung über den Gewerbesteuerausgleich. Täglich kommen 2 794 Arbeitnehmer aus allen Gemeinden der Umgebung nach Osterode. Die Stadt verlassen 684 Personen, um in anderen Orten zu arbeiten. Für die Stadt ist dieses tägliche Einströmen der auswärtigen Arbeitskräfte mit erheblichen finanziellen Aufwendungen verbunden. Sie muß allein an die Heimatorte dieser sogenannten Einpendler rund 157 000 DM als Gewerbesteuerausgleich zahlen und bekommt als Heimatgemeinde für die Auspendler nur eine Summe von 9 000 DM.

Weiterlesen...

350 Jahre Schlachterinnung Osterode

Osteroder Kreis=Anzeiger
vom
Samstag, 07. Oktober 1950
Tags
Gilde

Im Jahre 1600 wurden die Privilegien der Knochenhauer-Gilde erneuer

In Wirklichkeit ist sie noch älter. Im 14. Jahrhundert fanden sich die Handwerker als die Träger des Bürgertums zusammen. Mehr und mehr gewannen sie Einfluß auf die Verwaltung der Stadt Osterode. Sie bildeten Gilden, die Gildenmeister erhielten Sitz und Stimme im Stadtrat, und eine Gerechtsame nach der anderen kam in ihre Hand. Als Vollbürger waren sie dafür verpflichtet, im Eisenhelm und Panzer die Stadt zu verteidigen. Sie wurden somit Schildbürger in des Wortes guter Bedeutung. Nach der Bürgerrevolte von 1510, wo der Osteroder Bürgermeister Heiso Freienhagen beim Kesselbrunnen elendig umgebracht wurde, verloren sie durch das Strafgericht des Landesherrn, Philipps d. Aelteren von Braunschweig-Grubenhagen. fast alle Rechte. Als mit dessen Söhnen die grubenhagensche Linie ausstarb, setzte sie — freilich widerrechtlich — Herzog Heinrich Julius aus der Wolfenbüttelschen Linie 1506 in den Besitz des Herzogtums Grubenhagen. Sein Verdienst ist es, daß er der Gilde der Knochenhauer zu Osterode im Jahre 1600 ihre Privilegien erneuerte. Und dieses 350-jährige Jubiläum wird am morgigen Sonntag die Schlachterinnung des Kreises Osterode als Nachfolgerin der Gilde der Knochenhauer feierlich begehen.

Ihr 1. Gildemeister war Ludwig Mellinghausen ein Name, der in den Anmalen der Schlachterinnung mehrmals an führender Stelle wiederkehrt. So finden wir um 1850 einen Heinrich Mellinghausen als Gildemeister, und heute ist Gustav Mellinghausen Obermeister der Schlachterinnung.

Zum Schluß seien noch zwei kurze Blicke in die Vergangenheit eingeschaltet. Laut landesherrlichem Reskript von 1740 durfte auf der Freiheit kein Schlachter sein Handwerk ausüben. Das stand der Osteroder Knochenhauergilde zu. Diese wiederum hatte noch vor weniger als 100 Jahren die Pflicht, die Lichte für die Frühpredigten am Weihnachtsfest und Neujahr der St. Aegidienkirche zu Osterode zu liefern. Heg.

3800 Arbeitsstunden für Stadtmodell

Osteroder Kreis=Anzeiger
vom
Freitag, 09. Juni 1989
Tags
Heimatmuseum

OSTERODE. Keine Luftbildaufnahme, sondern das Stadtmodell von Osterode, das am vergangenen Freitag offiziell dem Heimatmuseum der Kreisstadt übergeben wurde (wir berichteten). Rund 3.800 Stunden seiner Freizeit hat Bernd Kornemann in die Arbeit an der maßstabsgetreuen Nachbildung investiert. Insgesamt fünf Jahre dauerte es — dann machte er es der Stadt Osterode zum Geschenk. Foto: Walliser

400 Jahre altes Hirtenbeil gefunden

Osteroder Kreis=Anzeiger
vom
Donnerstag, 07. Oktober 1982
, von Binnewies, Werner
Tags
Dorste

 

DORSTE. (WB) Gewissermaßen zum Aurtakt der Lesesaison 1982-83 konnte im unmittelbaren Bereich der Thomashäger Wüstcnkirche ein Hirtenbeil aufgenommen werden, welches von Fachleuten in die Zeit um 1600 datiert wird. Das als Beilpicke zu verstehende Stück hat bei einer Gesamtlänge von etwa 12 cm eine Schneidenhreite von knapp 7 cm. Die Stiellochung ist rechteckig gearbeitet und leider durch die starke Rostbildung von innen heraus bereits gesprengt.

Obwohl die dem Stiel abgekehrte Ecke der Beilschneide starke Abnutzungsspuren aufweist, ist der Fund nicht als Wegwerfrelikt zu werten, sondern als Verlierstück. Denn Metall war zu jener Zeit so wertvoll, daß selbst kleine Reste wieder verarbeitet wurden.

Bleibt die Frage: Wie kommt das Hirtenbeil in den Bereich der Wüstungskirche Thomashagen? Es muß hier eindeutig davon ausgegangen werden, daß zu der Zeit um 1600 von der Kirche noch beachtliche oberirdische Bauteile vorhanden waren, die den Hirten bei Unwetter Schutz boten. Daß die Hirten hier auch ihre Mittagsrast hielten, wozu sie sicher auf ein Feuer verzichteten, entspricht durchaus den Gewohnheiten dieses naturverbundenen Berufsstandes. Im übrigen kann davon ausgegangen werden, daß das heute überackerte Terrain damals nur zur Hütung genutzt wurde, zumal anzunehmen ist, daß um die Kirche auch das Gräberfeld des Friedhofes lag. Mit Pflug und Egge aber störte man nicht gern die geweihte Erde und schon gar nicht die Ruhe der Toten.

Zum genannten Beil ist zu sagen, daß ein solches in der Regel noch heute zur Ausrüstung der Kuhhirten gehört, die es sowohl zur Gewinnung von Brennholz für ein wärmendes Lagerfeuer gebrauchen, als auch zur Beschaffung eines Hoizbündels zum »mit nach Hause nehmen«. Erinnern wir uns nicht zuletzt auch daran, daß bei der einstigen Waldhutung oftmals Tiere, die sich im Gestrüpp verfangen hatten, mit dem Beil buchstäblich herausgehauen werden mußten (Der Verfasser beruft sich auf seine Erfahrungen als »Hütejunge der Bergstadt Grund« Pfingsten 1954).

Bleibt abschließend zu wünschen, daß das vom Rost nahezu zerstörte Stück ohne größeren Aufwand restauriert werden kann, damit sein dokumentarischer Wert erhalten bleibt.

50jähriges Jubiläum in Düna

Osteroder Kreis=Anzeiger
vom
Samstag, 06. Juli 1985
, von Gustav Bierkamp
Tags
Düna

 

Ein Rückblick von Gustav Bierkamp

 

Aus Anlaß des 50jährigen Jubiläums der Siedlergemeinschaft und der Freiwilligen Feuerwehr Düna veröffentlichen wir heute einen Auszug aus der Broschüre »Ein Beitrag zur Geschichte des Dorfes Düna und seiner Umgebung« von Gustav Bierkamp.

Als der letzte Pächter der Domäne Düna, Richter, im Jahre 1932 verstarb, erwarb sie die Hannoversche-Siedlungsgesellschaft zum Zweck der Neugründung von kleinen und mittleren Bauernhöfen. Innerdeutsch wurde zu allen Zeiten gesiedelt, in der Monarchie, der Weimarer Republik, im Dritten Reich und auch noch im Nachkriegsdeutschland, also in der heutigen Bundesrepublik. Durch das Ableben des letzten Pächters der Domäne wurde diese für eine solche Maßnahme spruchreif; sein Tod löste die Aufteilung der Domäne Düna aus. Die 22 jungen Landwirte, meist überzählige Bauernsöhne, waren froh, aus dem Riesenheer der Arbeitslosen herauszukommen. Ansonsten geschah die Auswahl nach fachlichen Gesichtspunkten. Bei unserem Einzug in Düna war das Gut noch voll im Betrieb und die Übertragung der künftigen Einzelhöfe erfolgte zunächst auf dem Papier am 1. Mai 1935.

Die Leitung des Gutsbetriebes, seit er formell zur Überleitung im Besitz der Hannoverschen-Siedlungsgesellschaft war, hatte der Inspektor Karl Haase aus Förste. Er kannte die Verhältnisse in Düna und war daher mitbeteiligt an der Zuteilung der einzelnen Flächen zu den künftigen Hofstellen. Ebenso wurde mit der Zuteilung der ersten Ernte verfahren, sie wurde aus den großen Anbauflächen herausgemessen. Keiner erntete im ersten Jahr auf seinem Feld, und wenn es einmal zutraf, war es reiner ^Zufall. Die folgende Neubestellung lag von nun an ganz im Ermessen des Bauern. Die übliche Fruchtfolge kam bei dieser Umstellung zwangsläufig ein wenig durcheinander, sie mußte sich erst allmählich einspielen. Bei den finanziellen Verpflichtungen war zunächst eine Anzahlung zu leisten, die sich um 20 Prozent der Kaufsumme bewegte. Der laufende Zinsendienst sah ein Freijahr und ein Schon jähr mit der halben Zinsverpflichtung vor.

Weiterlesen...

60 Jahre Freiwillige Feuerwehr Windhausen

Osteroder Kreis=Anzeiger
vom
Donnerstag, 15. September 1988
, von (Sab)
Tags
Feuerwehr | Windhausen

 

WINDHAUSEN. (Sab) Eine weitere Großveranstaltung wird nach der Nordschleswig-Woche stattfinden. Die Freiwillige Feuerwehr Windhausen feiert ihren 60. »Geburtstag«. Die Festveranstaltungen dazu finden am Sonnabend und Sonntag, 17. und 18. September, statt. Dieser »Geburtstag« soll Anlaß sein, an die Geschichte der Wehr zu erinnern.

»Feurio, Feurio«!

Dieser Schreckensruf gellte in frühesten Zeiten oft durch die Gemeinde Windhausen mit ihren überwiegend aus Holz gebauten Häusern. Ein Brand griff bei den eng beieinanderstehenden Häusern rasch um sich.

Ein in früheren Jahren bestehender Kontroll-Ausschuß kontrollierte regelmäßig Schornstein, Öfen und Darren, die häufigsten Brandursachen. Es war verboten, mit ungesichertem Licht den Hof und die Ställe zu betreten und Heu und Stroh in der Nähe von Schornsteinen zu lagern. Jeder Bürger war verpflichtet, Lärm zu schlagen, sobald Feuer entdeckt wurde, und beim Löschen zuzufassen.

Früher waren die Feuerspritzen noch völlig unbekannt. Ledereimer mußten von den Bürgern angeschafft, in brauchbarem Zustand erhalten und stets griffbereit verwahrt werden. Diese Ledereimer gingen bei der Feuerbekämpfung »durch die Hände langer Ketten«. Was half aber dann der dünne Guß des Ledereimers gegen die rasenden Flammen? Viele Bürger mußten zusehen, wie Hab und Gut vom Feuer verzehrt wurden.

Zunächst nur eine Feuerspritze

Im Jahr 1763 verfügten die Bürger in Windhausen jedoch bereits über eine bescheidene Einrichtung zur Brandbekämpfung. Es waren vorhanden: eine Feuerspritze mit einem Rohr und zwei Schläuchen. Zentral gelagert wurden sechs lederne Feuereimer, eine Feuerleiter, zwei Feuerhaken und zwei Löschpatschen. Weiterhin war ein Nachtwächter vorhanden. Dieser erhielt von jedem Einwohner im Monat einen Groschen Lohn.

Zu damaliger Zeit befanden sich im Ort ein Halbspänner-Hof, 13 Großköther, 14 Kleinköther und 14 Brinksitzer. Weiter war ein landtagsfähiges Rittergut vorhanden, das der Familie »von Koch« gehörte (Alte Burg). Einwohner gab es 237 - Feuerstätten, also Häuser, zählte man 46.

In der Nachbargemeinde Gittelde wütete im Jahr 1763 ein verheerendes Großfeuer, bei dem 16 Grundstücke zerstört wurden. Zum ersten Male griff die im Jahr 1753 gegründete Brandversicherungsgesellschaft ein und zahlte für entstandene Schäden. Bis dahin waren die Brandgeschädigten auf die Mithilfe ihrer Mitbürger angwiesen, d.h. Sammlungen wurden durchgeführt. Die Stiftung einer »Brandversicherungs-Sozietät« bedeutete seinerzeit eine nicht unerhebliche Umwälzung und Verbesserung.
Das 18. Jahrhundert war überhaupt die Zeit, in der viele behördliche Anordnungen zur Verbesserung des vorbeugenden Feuerschutzes ergangen sind. Der Bau von Schornsteinen wurde befohlen, der Kehrzwang eingeführt, auf Beseitigung der feuergefährlichen Strohdächer gedrängt. Die Schornsteinfeger hatten es nicht leicht; sie waren bei den Bürgern recht unbeliebt und wurden manchmal sogar aus dem Hause geworfen. Von Amtswegen wurde mit Nachdruck darauf gedrungen, daß jeder Schornstein »bei fünf Talern Strafe« mindestens zweimal im Jahre gereinigt wurde. Mit 20 Talern sogar wurde gedroht, wer den Schornsteinfeger »mit verdrießlichen und beleidigenden Worten anfahret«.

Spritzenhaus seit 1881

Nach und nach traf man allerlei Maßnahmen gegen die Feuergefahr. Es wurden Feuerordnungen von der Obrigkeit erlassen. Am 15. Oktober 1832 wurde die »Allgemeine Feuerordnung« für die Landgemeinden des Herzogtums Braunschweig erlassen, die auch ausführliche bauliche Vorschriften enthielt und den abwehrenden Feuerschutz neu organisierte. Für jede Gemeinde wurden zwei Rohrführer bestellt. Bei Feueralarm waren alle Einwohner zwischen 16 und 60 Jahren dienstverpflichtet. Bei Feuergefahren in Nachbargemeinden mußtem vorher bestimmte Bürger so schnell wie möglich versuchen, an die Brandstätte zu eilen. »Nicht entschuldigten« Bürgern drohten Geldstrafen.

Im Jahr 1881 wurde auf dem Hof der Gastwirtschaft »Zur alten Burg« ein Feuerwehrggerätehaus errichtet. Dieses Spritzenhaus wurde bis zum Frühjahr 1973 genutzt. Im Jahr 1885 zählte die Gemeinde Windhausen 585 Einwohner und 98 Wohngebäude. Daraus ist zu erkennen, welche Bedeutung die damals bestehende »Pflichtfeuerwehr« schon hatte, um das Hab und Gut der Bürger zu schützen.

Vor 80 Jahren Hydranten gesetzt

Eine Wasserleitung war unbekannt. Allerdings wurde das Trink- und Brauchwasser aus dem Bereich der Quellen »Am Schwarzen Wasser« sowohl in Holz- als auch in Stahlrohren bis zu einigen Brunnen im Ort befördert. So befanden sich z.B. Brunnen, die immer liefen, im Bereich der Oberen Harzstraße und an der Kirche in der Nähe des heutigen Springbrunnens. Durch den Bau der Wasserleitung 1908 traten entscheidene Verbesserungen für den Feuerschutz ein. Erstmals wurden Hydranten gesetzt, die auch heute noch ihren Dienst tun.

Bei vielen größeren und kleineren Brandeinsätzen und Hilfeleistungen in Windhausen und den Nachbargemeinden war die Pflichtfeuerwehr in den nachfolgenden Jahren tätig. Während z.B. in der Nachbargemeinde Gittelde bereits im Jahr 1875 und in der Bergstadt Bad Grund im Jahr 1895 eine Freiwillige Feuerwehr bestand, fand sich erst im Jahr 1928 eine Anzahl junger Männer zusammen, um eine »Freiwillige Feuerwehr« zu gründen. Nach langem Bemühen der Kreisdirektion Gandersheim sowie einiger Bürger gelang es, die Wehr ins Leben zu rufen. Ein ganz besonderes Interesse an der Wehr zeigten seinerzeit der Gemeindevorsteher August Renneberg und der Gemeinderat. Am Tage der Gründung, am 1. April 1928, bzw. kurz danach traten 30 Windhäuser Männer der Freiwliigen Feuerwehr als Mitglied bei. Das waren: August Pfeifenschneider, Karl Münnich, Wilhelm Pampel, Heinrich Schönemann, Theodor Wiese, Hermann Hillebrecht, Karl Sander, Wilhelm Renneberg, Karl Rose, August Ohse, August Knoke, Heinrich Zwickert, Fritz Kreth, Wilhelm Flügge, Hermann Barke, Hermann Macke, Willi Schmidt, August Denecke, Heinrich Schräder, Otto Fricke, Willi Sander, Wilhelm Renneberg, Willi Pie-Friedrichs, Karl Peinemann, Willi Piepenschneider, Karl Ricke, Alwin Fischbeck, Ludwig Römermann, Heinrich Metje, Hermann Bierbaum. - Von den Mitbegründern leben noch: Willi Sander, Hermann Macke, Karl Peinemann, Willi Piepenschneider und Heinrich Metje.

(Fortsetzung folgt).

60 Jahre Osteroder Stenografenverein

Tags
Festschrift | Verein

Auszüge: 

Die Stenographie soll das Gemeingut
aller Gebildeten werden

Franz Xaver Gabelsberger

1895 - 1955

 

EIN WEITER WEG

liegt hinter uns. Die Zeiten und damit die Ansichten über die Kurzschrift haben sich geändert, seit unser Verein im Jahre 1895 ins Leben gerufen worden ist. Wirtschaftliche, wissenschaftliche und politische Umwälzungen sind über uns hinweggegangen. Die Stenografen haben sich immer wieder zusammengefunden zur Arbeit mit und an der Schnellschrift.

Unser herzlicher Dank

gilt allen, die früher und heute die Gabelsbergersche und die Einheits-Kurzschrift gefördert und unterstützt haben, so insbesondere der Wirtschaft — Industrie, Handel und Gewerbe — und den Verwaltungen — voran der Landkreis Osterode und die Stadtverwaltung Osterode —, ferner den hiesigen Schulen und ihren Lehrkräften.

Schreibarbeit ohne Stenografie

ist heute undenkbar. Das mit der Wucht des gesprochenen Wortes geformte Gedankengut soll ja einen entfernt wohnenden Empfänger erreichen, aus der Sprache muß die Schrift werden. Die Stenotypistin, die Sekretärin läßt sich diktieren, überträgt sicher und flott, und ohne die Gesamtheit der „schreibenden Berufe" wären Wirtschaft und Verivaltung gar nicht denkbar — vom Festhalten einer Parlamentsdebatte ganz abgesehen!

Weiterlesen...

Seite 8 von 190

  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11
  • 12

Übersetzung

Hauptmenü

  • Startseite
  • Bibliothek Rundgang
  • Familie Vegelahn
  • Ortsgeschichte
  • Niedersachsen
  • Harz
  • Osterode
    • Straßennamen
  • Heimatstube Freiheit
  • -
  • Bibelarchiv
  • Jehovas Zeugen
  • Zur alten Webseite
  • -
  • Neueste Beiträge
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

  • Aktuelle Seite:  
  • Osterode
  • Bibliographie
  • Niedersachsen
  • Osterode am Harz

Nach oben

© 2019 Archiv-Vegelahn