Osterode am Harz

Osteroder Ansichtskarten

  • D-Osterode-0280.jpg
  • D-Osterode-0311.jpg
  • 20__ (11).jpg
  • 2011_10.jpg
  • 2007_10.jpg
  • 2011_04.jpg
  • 2011_01.jpg
  • D-Osterode-F-0006.jpg
  • D-Osterode-0307.jpg
  • D-Osterode-0068.jpg
  • D-Osterode-0233.jpg
  • 2007_12.jpg
  • 2005_03.jpg
  • D-Osterode-0010.jpg
  • D-Osterode-0266.jpg
  • 2012_01.jpg
  • Post_(27).jpg
  • 2006_02.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (1).jpg
  • Post_(28).jpg
  • D-Osterode-0050.jpg
  • Ansichtskarten_ (7).jpg
  • D-Osterode-0308.jpg
  • Osterode-Gemaelde-0003.jpg
  • Schlosskirche.jpg
  • 2009_02.jpg
  • D-Osterode-0303.jpg
  • D-Osterode-0247.jpg
  • 2010_09.jpg
  • IMG_20181105_0036.jpg
  • Post_(21).jpg
  • D-Osterode-0039.jpg
  • IMG_20181105_0031.jpg
  • 2013_01.jpg
  • D-Osterode-0250.jpg
  • D-Osterode-0286.jpg
  • 2015_03.jpg
  • D-Osterode-0291.jpg
  • Osterode_Markt_Post.jpg
  • D-Osterode-0062.jpg
  • D-Osterode-0077.jpg
  • 2016_12.jpg
  • D-Osterode-0276.jpg
  • IMG_20181105_0012.jpg
  • D-Lerbach-0003.jpg
  • D-Osterode-0011.jpg
  • D-Osterode-0023.jpg
  • D-Osterode-F-0010.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (5).jpg
  • D-Osterode-0334.jpg
  • D-Osterode-0201.jpg
  • 2006_03.jpg
  • Northeimer_Str_1.jpg
  • 2016_11.jpg
  • D-Osterode-0316.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (4).jpg
  • D-Osterode-0204.jpg
  • D-Osterode-0283.jpg
  • IMG_20181105_0023.jpg
  • D-Osterode-0288.jpg
  • 2015_10.jpg
  • D-Osterode-0267.jpg
  • IMG_20181105_0013.jpg
  • D-Osterode-0258.jpg
  • D-Osterode-0069.jpg
  • D-Osterode-0019.jpg
  • D-Osterode-0285.jpg
  • D-Osterode-0040.jpg
  • D-Osterode-0226.jpg
  • D-Osterode-0284.jpg
  • D-Osterode-Freiheit-0001.jpg
  • 2013_11.jpg
  • 2007_04.jpg
  • D-Osterode-0254.jpg
  • 2012_05.jpg
  • D-Osterode-0313.jpg
  • D-Osterode-0076.jpg
  • D-Osterode-0202.jpg
  • 2005_10.jpg
  • 2008_10.jpg
  • D-Osterode-0333.jpg
  • Ansichtskarten_ (8).jpg
  • 2005_09.jpg
  • D-Osterode-0081.jpg
  • D-Osterode-0327.jpg
  • Ansichtskarten_ (1).jpg
  • D-Osterode-0272.jpg
  • D-Osterode-0088.jpg
  • 2010_10.jpg
  • D-Osterode-0335.jpg
  • 2012_11.jpg
  • D-Osterode-0292.jpg
  • 2015_00.jpg
  • D-Osterode-0032.jpg
  • 2016_07.jpg
  • Post_(35).jpg
  • 2008_01.jpg
  • D-Osterode-0301.jpg
  • D-Osterode-0319.jpg
  • D-Osterode-0026.jpg
  • D-Osterode-F-0009.jpg
  • D-Osterode-F-0012.jpg
  • D-Osterode-0065.jpg
  • D-Osterode-F-0004.jpg
  • 2009_01.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (10).jpg
  • 2008_05.jpg
  • 2012_03.jpg
  • 2013_02.jpg
  • Schwimmbad.jpg
  • 2007_05.jpg
  • D-Osterode-0004.jpg
  • D-Osterode-0206.jpg
  • Post_(20).jpg
  • D-Osterode-0071.jpg
  • 2005_07.jpg
  • 2005_04.jpg
  • D-Osterode-0208.jpg
  • D-Osterode-0339.jpg
  • 2016_06.jpg
  • 20__ (3).jpg
  • 2011_06.jpg
  • D-Osterode-0027.jpg
  • D-Osterode-0222.jpg
  • D-Osterode-0017.jpg
  • Ansichtskarten_ (9).jpg
  • D-Osterode-F-0003.jpg
  • 2014_12.jpg
  • 2015_12.jpg
  • Post_(24).jpg
  • D-Osterode-0257.jpg
  • Post_03.jpg
  • D-Osterode-0213.jpg
  • 2014_04.jpg
  • 2013_00.jpg
  • 2016_03.jpg
  • D-Osterode-0325.jpg
  • 2006_04.jpg
  • D-Osterode-0330.jpg
  • D-Osterode-0259.jpg
  • 2012_00.jpg
  • D-Osterode-0086.jpg
  • 2015_01.jpg
  • 20__ (7).jpg
  • D-Osterode-0246.jpg
  • 2014_05.jpg
  • D-Osterode-F-0002.jpg
  • 2012_09.jpg
  • IMG_20181105_0005.jpg
  • D-Osterode-0227.jpg
  • IMG_20181105_0020.jpg
  • 2013_06.jpg
  • D-Osterode-0304.jpg
  • 2006_09.jpg
  • D-Osterode-0056.jpg
  • 2014_03.jpg
  • 2005_01.jpg
  • D-Osterode-0216.jpg
  • D-Osterode-0085.jpg
  • Post_(32).jpg
  • Post_(22).jpg
  • IMG_20181105_0016.jpg
  • 2014_11.jpg
  • 20__ (10).jpg
  • D-Osterode-0217.jpg
  • D-Osterode-0295.jpg
  • D-Osterode-0084.jpg
  • D-Osterode-0083.jpg
  • 2005_12.jpg
  • 2005_08.jpg
  • 2005_02.jpg
  • D-Osterode-0237.jpg
  • D-Osterode-0287.jpg
  • D-Osterode-0223.jpg
  • D-Osterode-0046.jpg
  • Osterode-Gemaelde-0002.jpg
  • D-Osterode-0211.jpg
  • D-Lerbach-0006.jpg
  • D-Osterode-F-0005.jpg
  • D-Osterode-0018.jpg
  • D-Osterode-0215.jpg
  • D-Osterode-0277.jpg
  • D-Osterode-0252.jpg
  • D-Osterode-0343.jpg
  • 2014_08.jpg
  • D-Osterode-0269.jpg
  • 2006_12.jpg
  • IMG_20181105_0028.jpg
  • 2015_07.jpg
  • 2014_07.jpg
  • IMG_20181105_0003.jpg
  • D-Osterode-0260.jpg
  • 2016_09.jpg
  • D-Osterode-0024.jpg
  • D-Osterode-0336.jpg
  • D-Osterode-0075.jpg
  • Post_(31).jpg
  • D-Osterode-0302.jpg
  • 2007_06.jpg
  • 2013_07.jpg
  • IMG_20181105_0022.jpg
  • Rollberg_30.jpg
  • 2007_07.jpg
  • D-Osterode-0318.jpg
  • 2006_07.jpg
  • D-Lerbach-0008.jpg
  • 2008_08.jpg
  • Post_(30).jpg
  • D-Osterode-0289.jpg
  • 2005_05.jpg
  • 2005_06.jpg
  • Soesetalsperre_1934.jpg
  • D-Osterode-0036.jpg
  • IMG_20181105_0008.jpg
  • 2008_00.jpg
  • 2009_08.jpg
  • 2010_03.jpg
  • D-Lerbach-0002.jpg
  • D-Osterode-0329.jpg
  • 2005_11.jpg
  • Post_01.jpg
  • IMG_20181105_0006.jpg
  • 2010_04.jpg
  • Osterode-Rollberg_001.jpg
  • D-Osterode-0005.jpg
  • D-Osterode-0344.jpg
  • D-Osterode-0238.jpg
  • D-Osterode-0248.jpg
  • 2016_08.jpg
  • Post_(29).jpg
  • D-Osterode-0002.jpg
  • 2009_09.jpg
  • D-Osterode-0263.jpg
  • D-Osterode-0228.jpg
  • 2013_09.jpg
  • D-Osterode-0230.jpg
  • 2010_00.jpg
  • D-Osterode-0231.jpg
  • 2010_08.jpg
  • D-Osterode-0256.jpg
  • 2012_06.jpg
  • IMG_20181105_0007.jpg
  • D-Osterode-0293.jpg
  • 2014_02.jpg
  • IMG_20181105_0039.jpg
  • D-Lerbach-0007.jpg
  • 2010_02.jpg
  • D-Osterode-0012.jpg
  • D-Osterode-0264.jpg
  • Post_(38).jpg
  • 2009_03.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (8).jpg
  • 2010_11.jpg
  • 2007_02.jpg
  • 20__ (4).jpg
  • 2011_08.jpg
  • Ansichtskarten_ (0).jpg
  • D-Osterode-0058.jpg
  • 2016_04.jpg
  • D-Osterode-0278.jpg
  • 2006_10.jpg
  • 20__ (1).jpg
  • D-Osterode-0249.jpg
  • 2014_10.jpg
  • D-Osterode-0305.jpg
  • 2008_09.jpg
  • D-Osterode-0079.jpg
  • 2006_05.jpg
  • 2016_00.jpg
  • D-Osterode-0242.jpg
  • D-Osterode-0041.jpg
  • D-Osterode-0309.jpg
  • D-Osterode-0063.jpg
  • 2016_02.jpg
  • 20__ (2).jpg
  • 2011_09.jpg
  • 2016_10.jpg
  • IMG_20181105_0029.jpg
  • D-Lerbach-0005.jpg
  • D-Osterode-0268.jpg
  • D-Osterode-0031.jpg
  • D-Osterode-0054.jpg
  • D-Osterode-0251.jpg
  • 2006_01.jpg
  • D-Osterode-0326.jpg
  • Post_02.jpg
  • D-Osterode-0078.jpg
  • D-Osterode-0229.jpg
  • IMG_20181105_0032.jpg
  • Osterode-Gemaelde-0001.jpg
  • 2009_06.jpg
  • D-Osterode-0270.jpg
  • 20__ (13).jpg
  • Ansichtskarten_ (2).jpg
  • Ansichtskarten_ (5).jpg
  • 2012_07.jpg
  • D-Osterode-0015.jpg
  • IMG_20181105_0030.jpg
  • D-Osterode-0014.jpg
  • 2007_00.jpg
  • D-Osterode-0298.jpg
  • D-Osterode-0059.jpg
  • D-Osterode-0279.jpg
  • D-Osterode-0020.jpg
  • 2013_04.jpg
  • D-Osterode-0323.jpg
  • 2009_12.jpg
  • 2011_00.jpg
  • IMG_20181105_0024.jpg
  • 2007_01.jpg
  • D-Osterode-0033.jpg
  • D-Osterode-0013.jpg
  • D-Osterode-0271.jpg
  • D-Osterode-F-0008.jpg
  • D-Osterode-0205.jpg
  • D-Osterode-F-0007.jpg
  • D-Osterode-0331.jpg
  • 2009_11.jpg
  • D-Osterode-0312.jpg
  • 2009_05.jpg
  • D-Osterode-0007.jpg
  • 2009_04.jpg
  • 2015_02.jpg
  • D-Osterode-0209.jpg
  • 2008_02.jpg
  • D-Osterode-0310.jpg
  • D-Osterode-0061.jpg
  • IMG_20181105_0026.jpg
  • D-Osterode-0219.jpg
  • IMG_20181105_0019.jpg
  • D-Osterode-0342.jpg
  • 2009_07.jpg
  • 2011_03.jpg
  • 2013_08.jpg
  • IMG_20181105_0018.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (2).jpg
  • 2013_12.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (11).jpg
  • D-Osterode-Katzenstein-0001.jpg
  • 2008_04.jpg
  • D-Lerbach-0001.jpg
  • 20__ (5).jpg
  • 2016_01.jpg
  • Ansichtskarten_ (6).jpg
  • IMG_20181105_0009.jpg
  • 2012_08.jpg
  • D-Osterode-0273.jpg
  • Post_(25).jpg
  • D-Osterode-0082.jpg
  • IMG_20181105_0040.jpg
  • D-Osterode-0090.jpg
  • 2008_12.jpg
  • 2007_09.jpg
  • D-Osterode-0235.jpg
  • IMG_20181105_0037.jpg
  • Ansichtskarten_ (3).jpg
  • 2012_02.jpg
  • D-Lerbach-0010.jpg
  • D-Osterode-0239.jpg
  • D-Osterode-0306.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (7).jpg
  • D-Osterode-0232.jpg
  • D-Osterode-0324.jpg
  • 2006_08.jpg
  • IMG_20181105_0021.jpg
  • 2008_03.jpg
  • 2014_00.jpg
  • D-Osterode-0022.jpg
  • D-Osterode-F-0011.jpg
  • D-Lerbach-0004.jpg
  • D-Osterode-0315.jpg
  • IMG_20181105_0027.jpg
  • D-Osterode-Krankenhausgasse.jpg
  • D-Osterode-0067.jpg
  • 2011_02.jpg
  • D-Osterode-0060.jpg
  • D-Osterode-0080.jpg
  • D-Osterode-0314.jpg
  • D-Osterode-0055.jpg
  • D-Osterode-0244.jpg
  • D-Osterode-0051.jpg
  • D-Osterode-0220.jpg
  • 2015_06.jpg
  • 2009_00.jpg
  • IMG_20181105_0041.jpg
  • D-Osterode-0008.jpg
  • 2010_07.jpg
  • D-Osterode-0066.jpg
  • 2016_05.jpg
  • 2012_10.jpg
  • 2009_10.jpg
  • D-Osterode-0006.jpg
  • D-Osterode-0290.jpg
  • D-Osterode-0029.jpg
  • D-Osterode-0052.jpg
  • D-Osterode-0338.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (9).jpg
  • D-Osterode-0221.jpg
  • D-Lerbach-0009.jpg
  • D-Osterode-0265.jpg
  • D-Osterode-0214.jpg
  • 2014_06.jpg
  • 20__ (12).jpg
  • 2015_09.jpg
  • D-Osterode-0087.jpg
  • D-Osterode-0053.jpg
  • D-Osterode-0064.jpg
  • D-Osterode-0255.jpg
  • 2011_12.jpg
  • 2014_01.jpg
  • IMG_20181105_0034.jpg
  • Post_(34).jpg
  • IMG_20181105_0025.jpg
  • Markt_1902.jpg
  • D-Osterode-0340.jpg
  • D-Osterode-0321.jpg
  • D-Osterode-0328.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (3).jpg
  • IMG_20181105_0035.jpg
  • Post_(36).jpg
  • D-Osterode-0262.jpg
  • 2015_08.jpg
  • D-Osterode-0274.jpg
  • 2011_07.jpg
  • Post_(23).jpg
  • IMG_20181105_0002.jpg
  • 2006_06.jpg
  • D-Osterode-0241.jpg
  • D-Osterode-0074.jpg
  • D-Osterode-0218.jpg
  • IMG_20181105_0010.jpg
  • 2012_12.jpg
  • IMG_20181105_0004.jpg
  • 2010_12.jpg
  • D-Osterode-0297.jpg
  • 2007_11.jpg
  • D-Osterode-0322.jpg
  • D-Osterode-0089.jpg
  • D-Osterode-0275.jpg
  • IMG_20181105_0038.jpg
  • D-Osterode-0030.jpg
  • 20__ (6).jpg
  • 2006_11.jpg
  • 2008_07.jpg
  • D-Osterode-0261.jpg
  • 2011_11.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (6).jpg
  • D-Osterode-0207.jpg
  • D-Osterode-0073.jpg
  • 2010_06.jpg
  • D-Osterode-0296.jpg
  • D-Osterode-0282.jpg
  • IMG_20181105_0011.jpg
  • D-Osterode-0337.jpg
  • D-Osterode-0001.jpg
  • D-Osterode-0210.jpg
  • 20__ (9).jpg
  • 20__ (8).jpg
  • D-Osterode-0025.jpg
  • 800_Jahre_Osterode (12).jpg
  • 2013_10.jpg
  • D-Osterode-0294.jpg
  • Ansichtskarten_ (4).jpg
  • 2015_05.jpg
  • 2006_00.jpg
  • D-Osterode-0245.jpg
  • D-Osterode-0317.jpg
  • D-Osterode-0057.jpg
  • D-Osterode-0240.jpg
  • D-Osterode-0016.jpg
  • 2013_03.jpg
  • Post_(39).jpg
  • D-Osterode-0320.jpg
  • IMG_20181105_0017.jpg
  • 2007_03.jpg
  • 2011_05.jpg
  • D-Osterode-0038.jpg
  • 2008_11.jpg
  • 2013_05.jpg
  • 2008_06.jpg
  • 2010_01.jpg
  • D-Osterode-0299.jpg
  • D-Osterode-0300.jpg
  • D-Osterode-0034.jpg
  • Post_(33).jpg
  • D-Osterode-0332.jpg
  • 2015_11.jpg
  • D-Osterode-0224.jpg
  • Post_(37).jpg
  • D-Osterode-0281.jpg
  • Markt_1911.jpg
  • IMG_20181105_0014.jpg
  • 2015_04.jpg
  • D-Osterode-0212.jpg
  • D-Osterode-0072.jpg
  • D-Osterode-0236.jpg
  • D-Osterode-0003.jpg
  • D-Osterode-0243.jpg
  • 2012_04.jpg
  • D-Osterode-0070.jpg
Previous Next Play Pause

Unterkategorien: Osteroder Reklame (399)   Osteroder Straßennamen (396)   100 Jahre zurückgeblättert (97)

100 Jahre Männer-Gesang-Verein Lasfelde von 1873

Tags
Lasfelde | Festschrift

100 Jahre Männer-Gesang-Verein Lasfelde von 1873
30. Juni 1. und 2. Juli 1973

Aus der Vereinschronik des Männer - Gesang-Vereins Lasfelde von 1873

Wer etwa die letzten hundert Jahre der Geschichte des Harz-ortes Lasfelde beschreiben will, der wird dabei nicht den Lasfelder Gesangverein übergehen können. Denn dieser Verein, der seit nunmehr 10 Jahrzehnten eine der am wirksamsten in Erscheinung tretenden Gemeinschaftsbildungen ist, hat das Geschehen in der Gemeinde, ihrer Bewohner und in vielen Fällen sogar von Familien und Sippen entscheidend bestimmt.

Zwar sind vorhanden gewesene Aufzeichnungen aus den ersten Jahrzehnten des Bestehens des Gesangvereins wahrscheinlich infolge der Wirrnisse des letzten Krieges verlorengegangen. Mündliche Überlieferungen künden aber über eine so fruchtbare Wirksamkeit, daß dem Lasfelder Männer-Gesang-Verein ein hoher Anteil an der geistigen und kulturellen Entwicklung der Bürgerschaft und ihrer inneren und äußeren Haltung zukommt.

Alten Protokollbüchern und der ursprünglichen handgeschriebenen Niederschrift der Vereinsstatuten entnehmen wir, daß am 1. Januar 1873 der Männer-Gesang-Verein Lasfelde gegründet worden ist. Die Namen der Gründer sind nicht mehr alle bekannt. Bekannt aber sind diejenigen, welche die erste Satzung errichtet und unterschrieben haben: H. Rott, W. Hartmann, L. Lange, Carl Hausmann, Wilhelm Holzigel und Wilhelm Beushausen. Alte Rechnungsbücher, in welchen auch die Einnahmen aus Mitgliederbeiträgen verzeichnet sind, deuten darauf hin, daß die Anzahl der Sänger bei der Gründung mindestens 20 betragen hat. Etwa um das Jahr 1880 hat der Verein mindestens 30 aktive Mitglieder gehabt. Neben diesen "aktiven" Mitgliedern haben auch zahlreiche "passive" das sind unterstützende und fördernde Mitglieder, dem Verein angehört.

Die am 18. Juni 1873 errichtete Satzung berichtet in ihrem ersten Teil, daß der Gesangverein am Neujahrstage desselben Jahres gegründet worden sei. Das Vorhandensein einer handschriftlichen Satzung läßt vermuten, daß schon fast zwanzig Jahre vorher ein Männer-Gesang-Verein bestanden hat. Diese Aufzeichnung enthält zwei Namen von Chor dir igenten, die in jüngeren Niederschriften nicht mehr auftreten. Jene ältere Gemeinschaft, wenn sie wirklich bestanden hat, hat nicht nur den Einwohnern von Lasfelde, sondern auch denen von Katzenstein und Petershütte den Zusammenschluß zu gemeinsamem Tun ermöglicht.

Weiterlesen...

125 Jahre Landkreis Osterode am Harz

Update 1M
Jahr
2010
Tags
Kreishaus

Sonderbeilage 4. September 2010, Seite 6, 7:

Erster Landrat vom König ernannt

Der südwestliche Harz im Wandel der Jahrhunderte - Vom Herzogtum zum Landkreis

Seit etwa 1100 gehörte das südwestliche Harzvorland zum Herrschaftsgebiet der Weifen. 1180 verlor der Weife Heinrich der Löwe sämtliche Lehen und Eigengüter an die Stauffer, erhielt aber ein Jahr später die in dem Gebiet zwischen Oberweser und Niederelbe gelegenen Eigengüter seiner Familie zurück. Auch die Region um Osterode und Herzberg unterstand seinem Herrschaftsbereich.

Im 13. Jahrhundert wurde das Fürstentum Braunschweig aufgeteilt. Verschiedene Linien des Weifenhauses regierten seitdem die einzelnen Landesteile. So gehörte die Region um Osterode und Herzberg zum Fürstentum Grubenhagen. 1596 starb mit Herzog Philipp II die Linie Grubenhagen des Weifenhauses aus. Das grubenhagensche Lehen Westerhof (im Besitz der Familie von Oldershausen) gehörte bereits seit 1649 zu Calenberg. 1692 erreicht der Calenberger Herzog Ernst August die Erhebung des Herzogtums zum Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, welches bald die Bezeichnung Kurfürstentum Hannover bzw. Kurhannover erhielt. 1705 wurden die Linien Calenberg und Lüneburg zum hannoverschen Kurstaat vereinigt. Während der napoleonischen Zeit gehörte das Gebiet zum Königreich Westphalen (1807 - 1813). Der wiederhergestellte hannoversche Staat wurde auf dem Wiener Kongress 1815 zum Königreich erhoben.v

Weiterlesen...

175 Jahre Firma Hoelemann & Wolff

Osteroder Kreis=Anzeiger
vom
Donnerstag, 13. August 1987
Tags
Firmengeschichte

Firma Hoelemann & Wolff in diesen Tagen ihr 175jähriges Bestehen begehen kann, so liegt dies auch an der unternehmerischen Weitsicht der Geschäftsführer Dr. Franz Werner und seines Nachfolgers Dipl.-Kfm. Volkmar Werner. Sie haben es verstanden, nicht nur die Möglichkeiten der Fabrikanlage am Scheerenberg auszuschöpfen, sondern sich auch außerhalb Osterodes zu engagieren. Die Geschäftsführer der Firma Hoelemann & Wolff haben im Laufe der langen Firmengeschichte immer wieder den Mut gehabt, sich von Produkten und Produktionen zu trennen, die durch Markteinflüsse keine Zukunftschancen hatten, und haben dort investiert, wo sich zukünftige Märkte zeigten.

Die zu ihrer Zeit bedeutendste Bleiweiß-, Walzblei- und Schrotfabrik des gesamten Harzgebietes wurde im Jahre 1812 von Johann Friedrich Schachtrupp am Scheerenberg gegründet. Schnell wuchs die Anlage an der Straße von Osterode nach Riefensbeek. Neben Wirtschafts- und Fabrikgebäuden gab es dort ein von einem Park umgebenes Herrenhaus und den charakteristischen, hundert Fuß hohen Hagelturm zur Schrotherstellung. Die Schachtrupps legten eine eigene Pappel-gesäumte, gepflasterte Straße an — eine der ersten festen Straßen um Osterode.

Weiterlesen...

175 Jahre Osteroder Kreis-Anzeiger - Provinzialregierung genehmigte Veröffentlichung

Osteroder Kreis=Anzeiger
vom
Dienstag, 27. Februar 1996

Vom Intelligenzblatt zur modernen Zeitung

OSTERODE (kü) Die ersten Sektkorken knallten bereits: Mit dem Neujahrskonzert und dem Champagner-Galopp begann das Jubiläumsjahr des Osteroder Kreis-Anzeigers. 175 Jahre Zeitung in Osterode-das ist schon ein besonderes Jubiläum. So gehört der OKA zu den ältesten noch existierenden Tageszeitungen in Niedersachsen, und auch bundesweit gibt es nur wenige, die auf eine längere Geschichte zurückblicken können. Das ist nicht nur ein Grund, um zu feiern, sondern zunächst ein Anlaß, um sich bei all den treuen Lesern zu bedanken.

Carl Friedrich Weichelt, der mit seiner Familie aus Nordhausen nach Osterode gekommen war, kündigte 1821 offiziell an, daß er gesonnen sei, „vom November an wöchentlich ein Blatt, einen Bogen in Quarto, herauszugeben". Gut vier Wochen später genehmigte die Königliche Großbritannisch-Hannoversche Provinzialregierung die Veröffentlichung, und kurz darauf gab es die erste Ausgabe des Osteroder Intelligenz-Blattes. Daraus wurde später der Allgemeine Anzeiger und seit 1923 der Osteroder Kreis-Anzeiger.

Zahlreiche Veranstaltungen

Recht zaghaft waren die journalistischen Anfänge im frühen 19. Jahrhundert. Während heute auf die Leser ein umfangreiches Angebot an Information, Service und Unterhaltung wartet, hatten die ersten Ausgaben gerademal vier Seiten im handlichen Schulheft-Format. Hauptsächlich Bekanntmachungen der Behörden waren dort zu lesen, aber auch Marktpreise beispielsweise für Getreide oder gar Stellenangebote oder Wohnungsgesuche.

Es war die Zeit der Restauration, kurz nach den napoleonischen Kriegen und den Karlsbader Beschlüssen. Von Pressefreiheit konnte damals noch nicht die Rede sein. So durfte der Magistrat zensieren, was er für beanstandungswürdig hielt und der Öffentlichkeit nicht zugänglich machen wollte. Das würde sich der eine oder aridere Politiker oder Hauptverwaltungsbeamte sicherlich auch heute gern wünschen ..., doch sorgt das Grundgesetz für den rechtlichen Rahmen.

Nun mögen sich einige Osteroder vielleicht wundern, galt doch bisher 1820 als Gründungsjahr des Kreis-Anzeigers. Der Historiker Jörg Leuschner beschäftigte sich jedoch während der Arbeit für das Buch „Osterode - Weifensitz und Bürgerstadt im Wandel" mit der Zeitungsgeschichte, und seitdem ist klar: Belegbar anhand des Quellenmaterials ist 1821. Es sei jedoch nicht auszuschließen, daß schon ein Jahr zuvor hier eine Zeitung existierte. So sieht es auch Hans-Hubert Giebel, Herausgeber des Osteroder Kreis-Anzeigers.

Für das Jubiläumsjahr haben sich Redaktion und Verlag eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktionen einfallen lassen, die den Lesern reichlich Abwechslung bieten sollen. Das Neujahrskonzert war der Auftakt, und schon am 16. Februar folgt das nächste Konzert: Zusammen mit den Osteroder Jazzfreunden präsentiert der OKA Bob Kerr und „seine verrückteste Band der Welt". Im Mai folgen die Leipziger Gewandhausbläser, die in diesem Jahr ihr 100jährigiges Bestehen feiern, in der Reihe der Walkenrieder Kreuzgangkonzerte. Beim Biotop des Monats (siehe weiterer Bericht) und dem damit verbundenen Fotowerb an dem sich hoffentlich viele Leser beteiligen, geht es um das Thema Natur.

Sommernachtsball

Festlich wird es beim Sommernachtsball in Bad Grund den der OKA im August mit der Kreismusikschule veranstaltet. Doch zuvor darf beim Sommerfest der Harz-Weser-Werkstätten gefeiert werden, auch hier sind der OKA und die Kreismusikschule mit von der Partie

1831 - Spaziergänge um die Stadt (Osterode am Harz)

Jahr
0
Tags
Ortsgeschichte

 

Renner, Dr. J.G.Fr.: Aus der Geschichte der Stadt Osterode am Harz, bei August Sorge 1833, Gedruckt bei K.F. Weichelt´s Wittwe, Seite 318-320:

Im Jahre 1831 wurden um die Stadt herum und in der Nähe derselben Spaziergänge angelegt, und Anpflanzungen von Obst= und anderen Bäumen zur Freude aller Derer, welche Sinn für das Gute und Schöne haben, angefangen. Seit dieser Verschönerung trifft man mehr Spaziergänger um die Stadt herum an, als sonst, besonders bei ungewissen Witterung, oder bei eingeschränkter Zeit. Diese neue Schöpfung verdankt man hauptsächlich dem Besitzer der hiesigen Apotheke, Hernn Bornträger, und dem königlichen Amtsassessor, Herrn Stölting (seit kurzem an das königliche Amt Herzberg versetzt). Diese für alles Gemeinnützige beseelte Männer wußten für die neue Anlagen noch andere, ihnen gleichgesinnte Männer zu einem Vereine zu gewinnen, an welche sich bald der größte Theil der Bürger und Einwohner der Stadt anschlossen, und durch freiwillige Beiträge die Mittel zur Verschönerung der Umgebungen der Stadt lieferten.

Dadurch nun, daß fast alle Bürger und Einwohner der Stadt theils durch Geld, theils durch Handdienste und Fuhren für die neue Schöpfung mitwirkten und noch dafür wirksam sind, wird dieselbe mit Recht als ein Gemeingut betrachtet, so daß ein jeder dasselbe nach Möglichkeit zu beschützen sucht, und sich des Bestehens und Gedeihens freut, und dies um so mehr, weil durch diese Anlagen arme elternlose Knaben von 14 bis 16 Jahren eine ihren Kräften angemessene Beschäftigung finden, durch welche sie sich zur Thätigkeit und zum Fleiße gewöhnen und welche ihnen zugleich die Mittel zu ihrer Erhaltung verschafft. Bei diesen Umständen, und wo so viele Augen das werthe Eigentum bewachen, da wird wol keine frevelnde Hand die Anpflanzungen verletzen; sie werden daher immer herrlicher empor wachsen; die lieblichen Blumen werden jährlich unzerknickt blühen, und die aufgestellten Ruhesitze werden unbeschädigt stehen bleiben. Anders kann es ja auch nicht sein, da jeder hier Eingebürgerte in seinem Eigentum wandelt.

Viel Gutes kann also durch vereinte Kräfte gestiftet werden, und für gemeinnützige Zwecke wirksam zu sein, erregt in der Brust des edlen Menschen erhabene und freudige Gefühle. Daher spricht Schiller, der herrliche Dichter unseres Volkes: "Streeb immer zum Ganzen, und kannst Du selbst kein großes Ganze werden, so schließ als ein dienendes Gild an das große Ganze Dich an." - Viel, in der That sehr viel ist für den Anfang geschehen. In den Jahren 1831 und 1832 wurden 13007 Fuß Wege gelegt, 274 Stück Obstbäume und über 1000 Stück andere Bäume angepflanzt. Ein Bestreben zum Bessern geht hieraus recht sichtbar hervor. 

 

1840 - Stadtsparkasse Osterode

Jahr
1840
Tags
Banken

 

 

 

Intelligenzblatt der Stadt Osterode Nr.21 - Zwanzigster Jahrgang Mittwoch, den 11.März 1840

Anzeige

Dem Publico dient hiermit zur Nachricht, daß die in hiesiger Stadt errichtete Sparkasse, deren nähere Bestimmungen unter 1ten Februar d.J. von Seiten des Magistrats allhier bekannt gemacht sind, vom 8ten d.M. an die der vor dem Johannis=Thore hieselbst belegenen Wohnung des zum Rechnungsführer bestellten Kaufmanns Herrn Rottmann allhier und zwar vorläufig an einem jeden Sonntage mit Ausnahme jedoch der eigentlichen Festtage Nachmittags, von 1 bis 3 Uhr und an einem jeden Montage, Morgens 9 bis 11 und Nachmittags 1 bis 3 Uhr, geöffnet ist.

Zugleich wird mit Vorwissen und Genehmigung des hiesigen Magistrats, der §.1 der obigen Bekanntmachung vom 1ten v.M. dahin annoch erweitert und declariirt, daß die Sparkasse zwar hauptsächlich für die Einwohner der hiessigen Stadt bestimmt, indessen auch auswärtigen Personen die Benutzung dieses Instituts unbenommen ist.
Osterode, den 2ten März 1840
Die Direction der Spar=Kasse.
Brehl. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Bekanntmachung über die Einrichtung einer Spar=Casse in der Stadt Osterode


Königsplatz 2-6. Stadt-Sparkasse

Eisensteinstraße 8-10 - Stadtspkasse Osterode am Harz 

 

1840 - Verzeichnis der, bei der Polizei=Commission zu Osterode, Im Monat Mai 1840 eingezogenen Vagabonden

Intelligenzblatt der Stadt Osterode
vom
Mittwoch, 03. Juni 1840
Tags
Polizei

 Intelligenzblatt der Stadt Osterode 1840

Laufend.
Nummer
Namen Heimath Ursache Strafe
1 Johann George Brauner Weissensee Fälschung des Reisedocuments u. Mangel an Subsistenzmittel Drei Tage Gefängniß, den ersten und letzten bei Wasser und Brod
2 Valentin Höbler Unter Albir
Königr. Sachsen
Betttelei 24 stündige Gefängnißstrafe
3 Johannes Diegmann Dingelstedt Mangelde Reisedocumente u. Subsistenzmittel Drei Tage Gefängniß, den ersten und letzten bei Wasser und Brod
4 Sophie Lehne Duderstadt Desgleichen In die Heimath dirigiert

 

Substantiv, Neutrum - Ware zum Essen oder Trinken, die zum Bedarf des täglichen Lebens gehört

1850 wütete die Cholera in Osterode

Osteroder Echo
vom
Mittwoch, 29. April 1981
, von Dr. Martin Granzin
Tags
Ortsgeschichte

Aus Alt-Osterode: 

Osterode. In einer sehr genau geführten Akte der Gesundheitspolizei von Osterode, der wir hier folgen, wird über den Ausbruch und Verlauf einer Cholera-Epidemie in Osterode berichtet, die die Stadt im Sommer 1850 helmsuchte. Es war ein Cholerajahr auch in anderen Orten Niedersachsens. Auch Braunschweig ist damals von der Krankheit betroffen worden (vergl. „Zeitschrift des Harzvereins f. Geschichte und Altertumskunde" XVII, S. 144).

Bereits im Juli 1850 wurden in der Stadt Nachrichten bekannt, die von dem Ausbruch der „Asiatischen Cholera", wie man die Epidemie allgemein nannte, in Duderstadt und vor allem in Gieboldehausen zu berichten wußten. Sofort ergriff die Stadt Verhütungsmaßnahmen, die der damalige Stadtphysicus und Stadtarzt Dr. Conradi mit Umsicht traf. Trotzdem wurde die Krankheit nach Osterode eingeschleppt. Die Akte läßt nicht erkennen, auf welchem Wege sie in die Stadt kam. Bei dem lebhaften Durchgangsverkehr durch Osterode konnte natürlich jeder Reisende, jeder Fuhrmann, Krankheitsträger sein. Sicher ist, daß schon einige Wochen vor Ausbruch der Cholera in Osterode Gieboldehausen ziemlich schwer betroffen war. Für Osterode gibt die Akte als Datum des Ausbruches der Krankheit den 11. August 1850 an. In einem leider sonst nicht näher bezeichneten Haus „am Lerbach" in der Johannisvorstadt ereigneten sich die ersten Krankheitsfälle. Bis 20. August waren bereits 150 Einwohner erkrankt. Rasch griff die Epidemie von der Johannisvorstadt über das Söseufer zum Dielenplan über und von dort auch nach der Marienvorstadt. Das städt. Hospital reichte nicht aus, die Kranken aufzunehmen. So beschloß man, das Kaisersche Gartenhaus vor dem Johannistor zum Hilfskrankenhaus einzurichten. Dr. Conradi mußte insgesamt 16 Krankenwärter bestellen und richtete, da der ihm zur Seite stehende Wundarzt Dr. Koch selbst an der Cholera erkrankte, am 21. August einen Hilferuf an die Landdrosterei in Hildesheim, zumal ihn das Amt Osterode mit den Abwehrmaßnahmen über die Stadt hinaus beauftragt hatte.

Am 23. August traf Professor Herbst aus Göttingen in Osterode ein. Ihm ging der Ruf eines Spezialisten voraus. Hatte er doch in Mühlhausen i. Th. und auch in Gieboldehausen bereits durch seine energischen Maßnahmen sehr viel zur Bekämpfung der Seuche beigetragen. Sorge machte den Osteroder Ärzten der Genuß unreifen Obstes durch die Bevölkerung, der sich, trotz Verbot eines öffentlichen Obstverkaufs auf den Märkten der Stadt und in der Freiheit, bei der fortgeschrittenen Jahreszeit und Reifezeit der Früchte nicht verhindern lassen wollte. Öffentliche Anschläge in der Stadt und Verhaltungsmaßregeln bei der Bevölkerung hat vor allem wohl auch der genannte Prof. Herbst veranlaßt. Auch die Ärzte Dr. Dedekind und Dr. Frank wurden hinzugezogen und leisteten in Krankenhäusern und Wohnungen kräftige Hilfe.

Trotzdem stieg die Zahl der Erkrankungen und leider auch der Toten. Nach Berechnung der vorliegenden Akte sind bis zum 16. September 1850 in Osterode 319 Einwohner an der Cholera erkrankt und 72 Einwohner verstorben. Das sind täglich 10 Krankheitsfälle und 2 bis 3 Verstorbene innerhalb 4 Wochen. Die fortlaufend einberufene Stadt Vertreter Versammlung, auf der Dr. Conradi und seine Ärzte über den Stand der Dinge berichteten, konnte nach gänzlichem Abflauen der Epidemie in Osterode feststellen, daß durch das energische Durchgreifen des Ärztekollegiums die Krankheit in Osterode einen verhältnismäßig glimpflichen Verlauf nahm. Auf dem Eichsfeld war ihr Verlauf bei weitem schlimmer, und man braucht ja nur an das große Hamburger Cholerajahr zu denken, um zu ermessen, daß Osterode verhältnismäßig schnell der Epidemie Herr wurde. „Die gesunde Harzluft hat das übrige getan", heißt es einmal in einem Bericht der Ärzte. Als Dr. Conradi, der übrigens durch die großen Strapazen während der Epidemie und durch seine vielen Nachtwachen um einen größeren Erholungsurlaub nachsuchen mußte, zu Ende September einen Überblick über den Verlauf der Krankheit gab, gedachte er in besonderen Worten der Anerkennung seiner Kollegen, daneben auch der Wundärzte Deppe und Neuse und aller Heilgehilfen. Bader Mues (Mues, Heinr. Philipp Julius 1. 7. 1834 Neubürger) ist selbst ein Opfer der Cholera geworden. Seine Witwe hat später eine Ehrenrente von der Stadt erhalten.

Über die reinen Berichte dieser Verwaltungsakte hinaus verdient der sehr sorgfältig geführte Aktenband unser besonderes Interesse. Es ist erstaunlich, daß die Stadtgeschichtsschreibung des Osteroder Cholerajahres recht wenig oder nur am Rande (wie Ubbelohnde in seiner Chronik: „aus vier Jahrhunderten (1891) S. 180) gedenkt. Die Stadt hatte durch die Krankheit eine große Last an Mehrausgaben. So hatte Professor Herbst täglich allein 5 Taler Entschädigung erhalten. In der Kämereirechnung des Jahres 1850 werden die Mehrausgaben aus Anlaß der Epidemie mit etwas über 819 Talern angegeben. Darunter befinden sich die Sonderhonorare für die Ärzte, Wundärzte und Heilgehilfen, für die Apothekerkosten und auch für den städtischen Polizeidiener Schräder, der, wie es heißt, einen besonderen Anteil an der raschen Bekämpfung der Seuche hatte, weil nur ihm die schnelle Verbreitung der jeweiligen gesundheitspolitischen Anordnungen zu danken gewesen sei.

Quelle: Stadtarchiv Osterode, Regim. C Nr. 4

1900 Adreßbuch der Stadt Osterode am Harz

Jahr
1900
Tags
Adressbuch

1900 Adreßbuch der Stadt Osterode am Harz (Freiheit, Petershütte und Uehrde); Giebel & Oehlschlägel Osterode am Harz; 1900; 118 S.

           

 

 Stadtplan Osterode 1900

Inhaltsverzeichnis:

 I. Osterode nebst Uehrde:

  1. Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner und Firmen.
  2. Systematisches Verzeichnis der Geschäfte, Fabriken, Vereine, Genossenschaften ec.
  3. Verzeichnis der Behörden

II. Freiheit:

  1. Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner und Firmen.
  2. Systematisches Verzeichnis der Geschäfte und Behörden.

III. Petershütte nebst Fabrik Schwarzehütte:

  1. Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner und Firmen.
  2. Systematisches Verzeichnis der Geschäfteund Behörden.

IV. Verzeichnis der in der I. Zone belegenen Postorte

1927 Adreßbuch des Kreises Osterode a.H.

Jahr
1927
Tags
Adressbuch

 

1927 Adreßbuch des Kreises Osterode a.H. (Nienstedt, Förste, Freiheit); Giebel & Oehlschlägel Osterode am Harz; 1927;

Inhaltsverzeichnis

Behörden und Einrichtungen im Kreise Osterode a. Harz

Osterode am Harz

Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner
Straßen und Häuserverzeichnis
Verzeichnis der Geschäfts= und Gewerbetreibenden
Handels=, Genossenschafts= und Vereinsregister
Anzeigen

Herzberg

Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner
Straßen und Häuserverzeichnis
Verzeichnis der Geschäfts= und Gewerbetreibenden
Handels=, Genossenschafts= und Vereinsregister
Anzeigen

Bad Lauterberg

Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner
Straßen und Häuserverzeichnis
Verzeichnis der Geschäfts= und Gewerbetreibenden
Anzeigen

Die 35 Landgemeinden des Kreises Osterode a. Harz *)

Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner, bezw. Aufstellung nach Hausnummern
Anzeigen

Nachträge und Berichtigungen
Raum für Anmerkungen

*) Barbis, Bartolfelde, Dögerode, Dorste, Düderode, Eboldshausen, Echte, Eisdorf, Elbingerode, Förste, Freiheit, Harriehausen, Hattorf, Hörden, Kalefeld, Katzenstein, Lasfelde, Lütgenhausen, Marke, Nienstedt, Oldenrode, Oldershausen, Osterhagen, Petershütte, Pöhlde, Scharzfeld, Schwiegershausen, Sebexen, Steina, Westerhof, Wiershausen, Willensen, Willershausen, Wollershausen, Wulften.

Seite 3 von 190

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10