Archiv-Vegelahn

Bibelarchiv

Unterkategorien: Bibelausstellung (2)   Geschichte (11)   Gottesname (47)   Nachschlagewerke (6)   Biblische Länder (8)   Sonstiges (17)   Bibeln (435)   Autoren (2374)
Suche / Filter
Text-Suche
Jahr
Tags
Der Filter wurde geändert! Bitte klicken Sie die Schaltfläche Filter anwenden zum Übertragen der Änderung, wenn Sie mit Ihren Einstellungen fertig sind.
Alle ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Gesamt 2892 Beiträge Anzeige 51 - 60 Beiträge
Seite 6 von 290

1757 - Lutherbibel

UPDATE 48h
Jahr
1757
Sprache
Deutsch
Tags
Handgeschrieben | Auswahlbibel

Enthält Verse aus der Luther-Bibel 

 

Autor

Luther, Martin

Martin Luther
Martin Luther

Windischgratz, Eva Elisabeth von

Gräfin Eva Elisabeth von Windischgratz, *27.7.1672, +Lubbenau 5.10.1745; geheiratet am 12.7.1697 Graf Friedrich Casimir zu Lynar (*17.7.1673, +27.4.1716)

Vorwort/Nachwort

Vorwort/Nachwort

Auf der ersten Seite befindet sich folgender Eintrag:

Die in diesen Band befindlichen
außschreibung eines oder meh-
rer verse auß jeglichen Ca-
pittel des deutschen Bibel-Buchs,
von der Hand weiland Even
Elisabethen verwitweter
Gräfin zu Lynar gebohrenen
Gräfin von Windischgratz ist
ein Zeugniß ihrer ihr am lieb-
sten gewordenen beschäftigungen.

 

Obstehendes hat der königl. Tribunals-Praesident
Moritz Ulrich Graf und Herr zu Putbus hier ange-
zeichnet, als deßen Gemahlin, unser seel. Frau Mutter
auch seelige Schwester, diese Samlung von unserer
seel. Frau Mutter in der Erbschaft überkommen;
Mein "Schwager" aber, ... H. Graf Putbus,
hat eine solche nunmeher, als ein für mich gar
kostbares Geschenk, und schätzbares Andenken
unlängß übersandt, und ich gedenke sie dem-
jenigen von meinem Kindern zu hinterlassen,
welcher in seiner redl. Groß-Mutter Fußstapfen
zu treten, die mehreste Hofnung von sich gebe,
folglich auch an dieser heilsamen Nahrung der Seele
den mehresten Geschmak finden wird. Oldenburg
d. 30 Jan. 1757

                 [R.Fr. zu Lynar]

1766 - Harmonie der Vier Evangelisten

Jahr
1766
Sprache
Deutsch
Tags
Evangelien

Johann Albrecht Bengel
Richtige Harmonie der vier Evangelisten : da die Geschichten, Werke und Reden Jesu Christi unsers Herrn in ihrer geziemend natürlichen Ordnung zur Befestigung der Warheit, wie auch zur Uebung und Erbauung in der Gottseligkeit vorgestellet werden

Dritte Auflage

Tübingen: Verlegts Christoph Heinrich Berger 1766

[14], 615 [7] S.18 x 11 cm 

Autor

Bengel, Johann Albrecht


* 24.06.1687 Winnende
† 02.11.1752 Alpirsbach, Stuttgart

Biographie:

1703 in Tübingen studiert;
1704 Mag. phil.
seit 1713 Klosterpräzeptor (=Professor) zu Denkendorf,
1734 Griechische Bibelübersetzung
1741 Probst und Pfarrer in Herbrechtingen,
        zugleich als fürstlicher Rat Mitglied der politischen Landesstände Württembergs,
1749 Prälat des Klosters Arpirsbach und Konsistorialrat mit dem Wohnsitz in Stuttgart.
1736 Evangeliumsharmonie

Wikipedia

1769 - Das Neue Testament

Jahr
1769
Sprache
Deutsch
Tags
Neues Testament

 

Das Neue Testament zum Wachsthum in der Gnade und der Erkänntniß des Herrn Jesu Christi nach dem revidirten Grundtext übersetzt und mit dienlichen Anmerkungen begleitet von D. Johann Albrecht Bengel.
Stutgart, bey Johann Benedict Metzler. 1769 

1054 S.          13 x 20 cm  

Autor

Bengel, Johann Albrecht


* 24.06.1687 Winnende
† 02.11.1752 Alpirsbach, Stuttgart

Biographie:

1703 in Tübingen studiert;
1704 Mag. phil.
seit 1713 Klosterpräzeptor (=Professor) zu Denkendorf,
1734 Griechische Bibelübersetzung
1741 Probst und Pfarrer in Herbrechtingen,
        zugleich als fürstlicher Rat Mitglied der politischen Landesstände Württembergs,
1749 Prälat des Klosters Arpirsbach und Konsistorialrat mit dem Wohnsitz in Stuttgart.
1736 Evangeliumsharmonie

Wikipedia

1769 - Parapharastische Erklärung der beyden Briefe an die Corinther

Jahr
1769
Sprache
Deutsch
Tags
Bibelbuch | Korintherbriefe

zum Gebrauch bey exegetischen Vorlesungen über diese Briefe
Göttingen im Verlag Victorin Boßiegels

1769,    242 Seiten

Autor

Zachariä, Gotthilf Traugott

* 17.11.1729 Tauchardt
† 08.02.1777 Kiel


Biographie: 

1747-1749:
Studium der Theologie an der Universität Königsberg
1749-1752:
Studium der Theologie an der Universität Halle
        1752:
Promotion Mag. art an der Universität Halle
        1753:
Adjunct der theol. Fakultät in Halle
        1755:
Rector der Rathsschule in Stettin
1760-1765:
ord. Prof. der Theologie an der Universität Büzow
1761-1765:
Direktor des Pädagogikums in Bützow
        1765:
ord. Prof. an der Universität Göttingen
        1771:
Promotion zum Dr. theol. an der Universität Göttingen
        1775:
ord. Prof. und Kirchenrath an der Universität Kiel

Gottesname

Gottesname
Herr, HErr

1770 - Das Neue Testament unsers Herrn Jesu Christi

Jahr
1770
Sprache
Deutsch
Tags
Neues Testament

Das Neue Testament unsers Herrn Jesu Christi.
Die vier Evangelien und Apostelgeschichten: wie auch die Sendschreiben der heil. Apostel Pauli, Jakobi, Petri, Johannis und Judä, sammt den Lektionen aus dem alten Testamente, die in der heil. Messe das Jahr hindurch gelesen werden. - Mit Erlaubnis der Obern.
Salzburg: gedruckt, und zu finden in der Hof= und akademischen Waisenhausbuchhandlung [ca.1770]

880, 24 S. 
ohne Apokalypse

Autor

Salzburger Neues Testament

1773 - Die neusten Offenbarungen Gottes.

Jahr
1773
Sprache
Deutsch
Tags
Neues Testament

Die neusten Offenbarungen Gottes.
Erster Theil [Matthäus, Markus, Johannes]

Riga: Johann Friedrich Hartknoch - 1773

480 Seiten

 

Download

 

Die neusten Offenbarungen Gottes.
Zweiter Theil [Lukas, Apostelgeschichte]

Riga: Johann Friedrich Hartknoch - 1773

480 Seiten

 

Download

 

Die neusten Offenbarungen Gottes.
Dritter Theil - Briefe von Paulus

Riga: Johann Friedrich Hartknoch - 1773

466 Seiten

 

Download

 

Die neusten Offenbarungen Gottes.
Vierter Theil : Briefe von Paulus, Jacobus, Petrus, Johannes und Judas
Nebst einem Anhange: Die sogenannte Offenbarung Johannis

Riga: Johann Friedrich Hartknoch - 1773

379 Seiten

 

Download


Bibel:

1772-75 erste Aufl. in Riga (4 Bände)

erhob eine Sturm der Entrüstung, selbst Goethe spottete über die unbrauchbare Übersetzung.

1779 wurde sie durch Reichshofratsurteil verboten.

1783 Neuste Offenbarungen Gottes, verdeutscht.


Autor

Bahrdt, Karl Friedrich

Bahrdt, Karl Friedrich

* 25.08.1741 zu Bischofswerder
† 23.04.1792 Halle


Professor in Erfurt und Gießen

Biographie:

1754-1761 promoviert zum Magister
1775 Leiter des "Philanthropins" in Marschlins (Graubünden)
Generalsuperintendent in Dürkheim l Pfalz
Professor in Halle / Saale

Wikipedia

Artikel „Bahrdt, Karl Friedrich“ von Gustav Frank in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 1 (1875), S. 772–774, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Bahrdt,_Carl_Friedrich&oldid=2486691 (Version vom 22. Dezember 2017, 21:32 Uhr UTC)

Gottesname

Gottesname
Jehovah
Hinweis zum Gottesnamen

Jehovah, (43)

 

Matthäus (4)
4,10; 21,9; 22,37; 28,2;

 

Markus (2)
11,9; 12,30;

 

Johannes (1)

12,13

 

Lukas (7)
1,28; 1,68; 4,8; 4,18; 10,27; 13,35; 19,38;

 

Apostelgeschichte (10)
1,24; 2,25; 2,34; 4,26; 7,30; 7,31; 7:33; 7,37; 8,39; 15,17;

 

Römer (6)
9,28; 9,29; 10,13; 11,3; 11,27; 15,11;

 

Hebraer (1)
7,21;

 

Offenbarung (12)
1,8; 4,8; 4,11; 15,3 15,4 16,7 18,8 19,6 21,22 22,5 22,6 22,7

1773 - Gotthilf Traugott Zacharias freye und erklärende Uebersetzung der Psalmen

Jahr
1773
Sprache
Deutsch
Tags
Bibelbuch | Psalmen

Göttingen Gotha: Johann Christian Dieterich - 1773

469 S.  

Autor

Zachariä, Gotthilf Traugott

* 17.11.1729 Tauchardt
† 08.02.1777 Kiel


Biographie: 

1747-1749:
Studium der Theologie an der Universität Königsberg
1749-1752:
Studium der Theologie an der Universität Halle
        1752:
Promotion Mag. art an der Universität Halle
        1753:
Adjunct der theol. Fakultät in Halle
        1755:
Rector der Rathsschule in Stettin
1760-1765:
ord. Prof. der Theologie an der Universität Büzow
1761-1765:
Direktor des Pädagogikums in Bützow
        1765:
ord. Prof. an der Universität Göttingen
        1771:
Promotion zum Dr. theol. an der Universität Göttingen
        1775:
ord. Prof. und Kirchenrath an der Universität Kiel

1775 - Erklärende Umschreibung der vier Evangelisten

UPDATE 48h
Jahr
1775
Sprache
Deutsch
Tags
Evangelien

Halle
im Verlag des Waisenhauses

[22], 690 S.


Die Übersetzung ist wie folgt aufgeteilt:

Oben die Erklärende Beschreibung von Rochus Friedrich zu Lynar und im unteren Teil die Übersetzung von Martin Luther. 

Autor

Rochus Friedrich zu Lynar

* 16.12.1708 Lübbenau
† 13.11.1780 Lübbenau


 

Witte,Johann Michael

Schrieb das Vorwort 

Gottesname

Gottesname
HErr, Jehovah
Hinweis zum Gottesnamen

Der Name Jehovah erscheint an 23 Stellen: 

Matthäus Markus Lukas Johannes

21,9;
22,37;
22,44;
23,39;

 

 

 

11,9;
11,10;
12,29 (2x);
12,32;
12,36;

 

 

1,19;
1,46,
1,68;
2,14,
4,18;
5,21;
10,27;
13,35;
19,38;
20,37;
20,42;

10,34;
10,35;

 

 

 

 

 

Beispiel:

Vorwort/Nachwort

Vorwort/Nachwort

   

1775 - Kurze Geschichte der geoffenbarten Religion

Neu 1MUpdate 1M
Jahr
1775
Sprache
Deutsch
Tags
Auswahlbibel

Vornehmlich zum gemeinen Gebrauche 
für solche Christen, welche keine Theologen sind

von 
D. Georg Friedrich Seiler


4. verbesserte Ausgabe

Mit römisch=kaiserl. und Churfürstl. Sächsischen
allergnädigsten Privilegten

Erlangen
bey Wolfgang Walther 1775

[24] 364 Seiten (18 x 11 cm)

60 Kapitel

Mit Kupferstichen und Plan: Die Stadt Ierusalem
Karten:Charte worauf das IÜDISCHE LAND vornehmlich, wie es zu Christi und der Apostel Zeiten gewesen ist, vorgestellt wird.
Nach dem Entwurff des Herrn W.A. Bachiene von neuem gezeichnet von M. Bilder aus Schæssburg in Siebenbürgen. Erlang. 1772


 

Autor

Seiler, Georg Friedrich


* 24.10.1733 in Creußen bei Bayreuth
† 13.03.1807 Erlangen 
Biographie: 
 

 

Tschackert, Paul, „Seiler, Georg Friedrich",

in: Allgemeine Deutsche Biographie 33 (1891), S. 647-649 [Onlinefassung];

URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd118760688.html?anchor=adb

Gottesname

Gottesname
Herr, HERR, Jehovah
Hinweis zum Gottesnamen

Seite 54:

Er hat die Israeliten daher bey aller Gelegenheit davon sehr deutlich unterichtet, daß nur ein einziger Gott sey, der Himmel und Erde geschaffen habe: daß sich Gott in dieser Absicht durch einen eigenen namen von allen anderen Göttern, welche die Menschen erdacht hatten, unterschieden und sich Jehovah, das ist, den genennt habe, der da stets war, und ist, und seyn wird; 2.Mos. 3,14.15. *) daß dieser Gott, Jehovah, vonneimand gesehen werden könne; daß er Himmel und Erde erfülle; daß er daher durchaus nicht erlaubt sey, ihn unter einem Bilde vorzustellen, und unter einer sichtbaren Gestalt anzubeten; daß man ihn aus seinenWerken erkennen, und aus der Regierung, womit er über die Menschen Hertsche, genugsam sehn könne, daß er zwar barmherzig, gnädig, geduldig und von grosser Güte und Treue, aber auch heilig, gerecht und den Sündern erschecklich sey.

*) Offenbarung Joh. 1,8

1776 - Die neusten Offenbarungen Gottes.

Jahr
1776
Sprache
Deutsch
Tags
Neues Testament

Die neusten Offenbarungen Gottes.
Erster Theil - Zwote Ausgabe

Frankenthal: Ludwig Bernhard Friedrich Gegel (1776)

1 S. Titelblatt, rückseitig "Ich schreibe dies zu Ende des Februars ...
2 S. Vorrede
428 S. Evangelien und Apostelgeschichte (1. Theil)

 

Zweyter Theil

Größe: 11,5x18cm
332 S. Briefe der Apostel und Offenbarung (2. Theil)

Autor

Bahrdt, Karl Friedrich

Bahrdt, Karl Friedrich

* 25.08.1741 zu Bischofswerder
† 23.04.1792 Halle


Professor in Erfurt und Gießen

Biographie:

1754-1761 promoviert zum Magister
1775 Leiter des "Philanthropins" in Marschlins (Graubünden)
Generalsuperintendent in Dürkheim l Pfalz
Professor in Halle / Saale

Wikipedia

Artikel „Bahrdt, Karl Friedrich“ von Gustav Frank in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 1 (1875), S. 772–774, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Bahrdt,_Carl_Friedrich&oldid=2486691 (Version vom 22. Dezember 2017, 21:32 Uhr UTC)

Gottesname

Gottesname
Jehovah
Hinweis zum Gottesnamen

 

Vorwort/Nachwort

Vorwort/Nachwort

Seite 6 von 290

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...

Übersetzung

Hauptmenü

  • Startseite
  • Bibliothek Rundgang
  • Familie Vegelahn
  • Ortsgeschichte
  • Niedersachsen
  • Harz
  • Osterode
  • Heimatstube Freiheit
  • -
  • Bibelarchiv
    • Bibeln
    • Autoren
    • Gottesname
    • altes Bibelarchiv
  • Jehovas Zeugen
  • Zur alten Webseite
  • -
  • Neueste Beiträge
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

  • Aktuelle Seite:  
  • Bibelarchiv

Nach oben

© 2019 Archiv-Vegelahn