Archiv-Vegelahn

Autoren

Suche / Filter
Text-Suche
Jahr
Tags
Der Filter wurde geändert! Bitte klicken Sie die Schaltfläche Filter anwenden zum Übertragen der Änderung, wenn Sie mit Ihren Einstellungen fertig sind.
Alle ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Gesamt 2380 Beiträge Anzeige 81 - 90 Beiträge
Seite 9 von 238

Baethgen, Friedrich

* 10.01.1849 Lachem bei Hameln
† 05.09.1905 Rohrbach bei Heidelberg

Prof. der Theologie in Berlin


Biographie:


siehe Kautzsch, Emil Friedrich und Handkommentar Zum Alten Testament, Abt. 2, Band 2: Die Psalmen

 

Bibeln

1904 - Die Psalmen 3. Auflage

II. Abteilung, Die poetischen Bücher, 2. Band 
Die Psalmen übersetzt und erklärt 
von Friedrich Baethgen

1. Aufl.1892 
2. neubearbeitete Aufl.1897        XLI, 436 S. 
  
3. neubearbeitete Aufl.1904;       L, 438 S.    
  

 

Handkommentar Zum Alten Testament 
Herausgegeben von D.W. NOWACK 
Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht

Handkommentar zum ALTEN TESTAMENT. 
In Verbindung mit anderen Fachgelehrten herausgegeben von D.W. NOWACK

Baeumker, Franz

* 16.11.1884 Breslau
† 29.07.1975 Aachen, Melaten


Biographie:

*16.11.1884 in Breslau als Sohn von Prof. Klemens Baeumker und Wilhelmine von Hatzfeld

          1903: Abitur in Bonn
1903-1908: Studium der Theologie in Bonn, Straßburg, Tübingen und Köln
10.08.1908: Priesterweihe in Köln
15.08.1908: Kapplan in [Bad] Godesberg-­Rüngsdorf an St. Andreas
                    Erzdiözese Köln

04.11.1908: Bibliothekar im Kölner Priesterseminar bis 1950
01.02.1912: Erwerbung des Dr. theol. in Bonn
24.01.1920: Assistent u. Bibliothekar in Aachen im Päpstl. Werk der Glaubensverbreitung
13.08.1948: Geist­l. Rat 
01.12.1949: im Ruhestand (Aachen)

siehe auch:

Auszug aus:  Diener Jesu Christi
Die verstorbenen Bischöfe, Priester und Diakone des Bistums Aachen 1930 - 2005
bearbeitet von Herbert Arens
Veröffentlichungen des Bischöflichen Diözesanarchivs Aachen Bd. 39
Aachen: einhard Verlag 2007

Bähr, Karl Christian Wilhelm Felix

* 25.06.1801 Heidelberg
† 15.05.1874 Offenburg


Biographie:

Wikisource

Bahrdt, Karl Friedrich

Update 1W

Bahrdt, Karl Friedrich

* 25.08.1741 zu Bischofswerder
† 23.04.1792 Halle


Professor in Erfurt und Gießen

Biographie:

1754-1761 promoviert zum Magister
1775 Leiter des "Philanthropins" in Marschlins (Graubünden)
Generalsuperintendent in Dürkheim l Pfalz
Professor in Halle / Saale

Wikipedia

Artikel „Bahrdt, Karl Friedrich“ von Gustav Frank in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 1 (1875), S. 772–774, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Bahrdt,_Carl_Friedrich&oldid=2486691 (Version vom 22. Dezember 2017, 21:32 Uhr UTC)

Bibeln

1773 - Die neusten Offenbarungen Gottes.

Die neusten Offenbarungen Gottes.
Erster Theil [Matthäus, Markus, Johannes]

Riga: Johann Friedrich Hartknoch - 1773

480 Seiten

 

Download

 

Die neusten Offenbarungen Gottes.
Zweiter Theil [Lukas, Apostelgeschichte]

Riga: Johann Friedrich Hartknoch - 1773

480 Seiten

 

Download

 

Die neusten Offenbarungen Gottes.
Dritter Theil - Briefe von Paulus

Riga: Johann Friedrich Hartknoch - 1773

466 Seiten

 

Download

 

Die neusten Offenbarungen Gottes.
Vierter Theil : Briefe von Paulus, Jacobus, Petrus, Johannes und Judas
Nebst einem Anhange: Die sogenannte Offenbarung Johannis

Riga: Johann Friedrich Hartknoch - 1773

379 Seiten

 

Download


Bibel:

1772-75 erste Aufl. in Riga (4 Bände)

erhob eine Sturm der Entrüstung, selbst Goethe spottete über die unbrauchbare Übersetzung.

1779 wurde sie durch Reichshofratsurteil verboten.

1783 Neuste Offenbarungen Gottes, verdeutscht.



1776 - Die neusten Offenbarungen Gottes.

Die neusten Offenbarungen Gottes.
Erster Theil - Zwote Ausgabe

Frankenthal: Ludwig Bernhard Friedrich Gegel (1776)

1 S. Titelblatt, rückseitig "Ich schreibe dies zu Ende des Februars ...
2 S. Vorrede
428 S. Evangelien und Apostelgeschichte (1. Theil)

 

Zweyter Theil

Größe: 11,5x18cm
332 S. Briefe der Apostel und Offenbarung (2. Theil)


1780 - Die kleine Bibel

Die kleine Bibel
1.Theil: Geschichte von Erschaffung der Welt bis auf die Zerstörung Jerusalems durch die Römer
Berlin, bey August Mylius, 1780
XVIII, 640 S. ; 8º
 

Download


2.Theil: Glaubens- und Sittenlehren aus den Schriften des alten Bundes
[2] Bl., S. 644 - 870, [2] Bl. ; 8º

 

Download

Quellenverzeichnis

Löffelmann, Nikodemus: Der Name Gottes in deutschen Übersetzungen des Neuen Testaments, 2019, Seite 30-32, 152,

Bail, Ulrike

Update 1W

* 28.05.1960 Metzingen

 Biographie:

Studium der Ev. Theologie und Germanistik, Pfarrerin der Württembergischen Landeskirche, Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Exegese und Theologie des Alten Testaments und biblische Hermeneutik der Ev.-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. 1997 Promotion zum Dr. theol. mit: Gegen das Schweigen klagen. Eine intertextuelle Studie über die Klagepsalmen Psalm 6 und Psalm 55 und die Erzählung von der Vergewaltigung Tamars. Habilitationsprojekt zum Thema: literarische Verarbeitung der Zerstörung Jerusalems.

 

siehe http://www.ulrike-bail.de


 

siehe Bibel in gerechter Sprache (BGS)

 

Bibeln

2006 - Die Bibel in gerechter Sprache

Die Bibel in gerechter Sprache
herausgegeben von Ulrike Bail, Frank Crüsemann, Marlene Crüsemann, Erhard Domay, Jürgen Ebach, Claudia Janssen, Hanne Köhler, Helga Kuhlmann, Martin Leutzsch und Luise Schottroff

Oktober 2006
Gütersloher Verlagshaus
2400 S.  

ISDN 3-579-05500-3


 

 

Baker, James

* Liverpool

Biographie:

JAMES BAKER stammt aus Liverpool und lebt seit über 20 Jahren in Schottland. Neben seinem Beruf unternimmt er ausgedehnte Reisen, um das Wort Gottes zu verkündigen. Er ist Mitglied des Herausgeberkreises einer christlichen Monatszeitschrift. Dort ist er seit einigen Jahren verantwortlich für die Rubrik "Fragen und Antworten".


siehe CV-Kommentar-Reihe Neues Testament, Band 12: 2. Timotheus

 

Balke, Siegfried

* 31.05.1866 Rheydt (heute Mönchengladbach-Rheydt)
† 13.12.1915 Bremen

Biographie:

Siegfried August Theodor Balke war Pfarrer in Wülfrath und von 1900-1912 Pastor und Leiter des Diakonissenhauses in Bremen.


siehe Wort des Heils, Das

 

Balla, Emil

* 06.02.1885 Potsdam
† 11.07.1956 Marburg

Biographie:

Wikipedia

Bibeln

1958 - Die Botschaft der Propheten

Die Botschaft der Propheten

Herausgegeben von Georg Fohrer

Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) - 1958

VII, 484 S.  

Baltzer, Klaus

* 1928 Hamburg

Biographie:

Aufgewachsen in Tübingen. Promotion in Heidelberg bei Brunner, Schlier an der UNI Bonn gehört.

            1936: Besuch des humanistischen Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums in Wuppertal
  01.01.1944: eingezogen als Luftwaffenhelfer
  1945-1946: Lehre als Knecht bei einem Bauern
Herbst 1946: Sonderkurs auf der Schule in Wuppertal
   April 1947: Abitur am Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium in Wuppertal
  1947/1948: zwei Semester Studium der ev. Theologie an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal
  1948-1949: Studium des Kirchenrechts und der Philosophie in Tübingen
  1948-1951: Studium in Heidelberg in div. Fächern der Theologie und der Medizin
  1951-1952: Studium der Theologie in Bonn
   Okt. 1952: 1. theol. Examen in Düsseldorf
  1952-1953: Vikariat in Dierdorf im Westerwald
           1954: Assistent bei Gerhard von Rad und Dozententätigkeit als Privatdozent
  1962-1963: Professor am Garret Biblical Institute in Evanston / Chikago
          1963: Berufung an die Kirchliche Hochschule Bethel bei Bielefeld
          1966: Lehrkurs des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaften des heiligen Landes
 1967/1968: Ruf nach München an die neu gegründete Evangelisch-Theologische Fakultät
 1971/1972: Dekan an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der UNI München
          1985: Mitglied der Kommission für die Lehrerbildung an der UNI München bis zur Emeritierung
          1977: tätig im Bildungsausschuß der Synode
 1977-1996: Mitglied der Landessynode in Bayern
 1988/1989: Dekan an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der UNI München

Wikipedia

Balz, Horst


* 21.03.1937 Leipzig

Biographie:

Horst Robert Balz: Promotion 1966 zum Dr. Theol. in Erlangen, Habilitation 1969 in Kiel mit der Schrift: Heilsvertrauen und Welterfahrung. Strukturen der paulinischen Eschatologie nach Röm. 8,18-39. Universitätsdozent (apl. Prof.) in Kiel von 1969-1972, Oberlandeskirchenrat in Kiel 1972-1974, ord. Professor für Theologie und Zeitgeschichte des Neuen Testamentes an der Ev.-Theol. Fakultät der UNI Bochum von 1974-2002. Lebt seit 2002 im Ruhestand.


siehe Göttinger Bibelwerk - NTD, Band 10

 

Seite 9 von 238

  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13

Übersetzung

Hauptmenü

  • Startseite
  • Bibliothek Rundgang
  • Familie Vegelahn
  • Ortsgeschichte
  • Niedersachsen
  • Harz
  • Osterode
  • Heimatstube Freiheit
  • -
  • Bibelarchiv
    • Bibeln
    • Autoren
    • Gottesname
    • altes Bibelarchiv
  • Jehovas Zeugen
  • Zur alten Webseite
  • -
  • Neueste Beiträge
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

  • Aktuelle Seite:  
  • Bibelarchiv
  • Autoren
  • Bibelarchiv
  • Autoren

Nach oben

© 2019 Archiv-Vegelahn