1250 - Biblia latina
Biblia latina : [Text um 1250] Jermie [Jeremia 7:18-10:3]
Handgeschrieben aus der Gegend von Paris
1 Blatt [Pergament]
58 Zeilen
23,4x17 cm
Bemerkung: mit Kapiteleinteilung
Biblia latina : [Text um 1250] Jermie [Jeremia 7:18-10:3]
Handgeschrieben aus der Gegend von Paris
1 Blatt [Pergament]
58 Zeilen
23,4x17 cm
Bemerkung: mit Kapiteleinteilung
Biblia latina : [Text um 1250 - Hesekiel 12 bis 14]
Handgeschrieben aus der Gegend von Paris
45 Zeilen
1 Blatt [Pergament] 12,3x8 cm
Bemerkung: mit Kapiteleinteilung
Band 1
Band 2
Kommentarband von Stephan Füssel
©2018 TASCHEN GmbH Hohenzollernring 53, D-50672 Köln www.taschen.com
Projektleitung: Petra Lamers-Schütze, Köln
Lektorat: Brigitte Beier, Hamburg
Lektoratsassistenz: Anne Hölscher, Köln
Design: Sense/Net Art Direction. Andy Disl, www.sense-net.net;
Claudia Frey, Köln
Produktion: Tina Ciborowius, Köln
ISBN 978-3-8365-7245-3
Printed in Slovakia
Kommentar zu Leben und Werk, von Johannes Gutenberg, zum Bibeldruck,, den Besonderheiten des Göttinger Exemplars, dem ״ Göttinger Musterbuch " und dem ״Helmaspergerschen Notariatsinstrument"
Inhalt
Vorwort - 6
Johannes Gutenberg - Leben und Werk - 8
Die Gutenberg-Bibel - 30
Das Göttinger Exemplar Einband und Provenienz - 48
Das Helmaspergersche Notariatsinstrument - 54
Faksimile -58
Transkription und Ubersetzung - 60
Das Göttinger Musterbuch - 62
Faksimile - 80
Transkription und Übersetzung - 92
Anhang
Anmerkungen - 104
Bibliografie - 106
Die Standorte der erhaltenen Gutenberg-Bibeln - 110
Im Netz frei verfügbare digitale Editionen der Gutenberg-Bibel - 111
Glossar - 113
Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg
* um 1400 in Mainz † 3. Februar 1468 Mainz
http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Gutenberg
http://www.gutenbergdigital.de/bibel.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Gutenberg-Bibel
Seite114
Danksagung des Verlags
Der vorliegende Nachdruck der Gutenberg-Bibel von 1454 (2° Bibl. 1,5955:1 Inc. Rara Cim. und 2 Bibl. 1,5955:2 Inc. Rara Cim.), des Göttinger Musterbuchs (8 Cod. Ms. Uffenbach 51 Cim.) und des Helmaspergerschen Notariatsinstru-ments (2° Cod. Ms. Hist. lit. 123 Cim.) erfolgte auf Grundlage des Exemplars und der Manuskripte der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, und wir danken Dr. Johannes Mangei, Abteilung Handschriften und Alte Drucke, der von Anfang an dieses Projekt großzügig unterstützt hat. Diedigitale Reproduktion der Originale wurde im Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ) der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen durchgeführt. Für die exzellente Zusammenarbeit bedanken wir uns bei Herrn Martin Liebetruth vom GDZ. Der Verlag dankt den in den Bildlegenden und im Fotonachweis genannten Museen, Bibliotheken, Archiven und Institutionen für die freundliche Unter-Stützung der Publikation.
Gutenberg-Bibel I
Die bibliophilen Taschenbücher Nr.1/1 Harenberg Kommunikation
1977 319 Seiten
Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg
* um 1400 in Mainz † 3. Februar 1468 Mainz
http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Gutenberg
http://www.gutenbergdigital.de/bibel.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Gutenberg-Bibel
GUTENBERG-BIBEL 1452-1455
Reprint by Verlag Konrad Kölbe München
1968 1282 Seiten
Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg
* um 1400 in Mainz † 3. Februar 1468 Mainz
http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Gutenberg
http://www.gutenbergdigital.de/bibel.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Gutenberg-Bibel
4.(3) deutsche Bibel *),
Augsburg, (um 1475, vor dem 20.Juni 1477)
Format: 27x39,5 cm, 456 Blätter,
zweispaltiger Satz, je Spalte 54 Zeilen, Spaltenbreite 8,4 cm
57 Holzschnitte
*) Zählung nach Eichenberger
Albert Schramm: Die illustrierten Bibeln der deutschen Inkunabel-Drucker, 1922; Seite 7
Die Bibel von Jodocus Pflanzmann um 1475.
An Wert und Bedeutung steht der Zainer'schen Bibel der Bibeldruck des Prokurators und Fürsprechs des geistlichen Gerichts zu Augsburg Jodocus Pflanzmann weit nach. Daß er so bekannt geworden ist, verdankt er wohl nur der Tatsache, daß er lange Zeit unwidersprochen als die erste deutsche illustrierte Bibel angesehen wurde. Seine Datierung ist schwer. Nachweislich beginnt die Drucktätigkeit Pflanzmanns erst 1475, wann er aber die Bibel vollendet hat, ist aus keinem Anzeichen ersichtlich. 55 Holzschnitte zählen wir in seiner Bibel, sie sind aber nur von 21 Holzstöcken abgezogen. Die meisten stehen künstlerisch keineswegs hoch und erinnern an den primitiven Briefmaler-Stil. Nur einigen wenigen, wie der Darstellung der Schöpfung (Abbildung 5) und der Erschaffung der Eva (Abbildung 6) ist mehr Sorgfalt gewidmet. Eine große Einförmigkeit kommt in den Bilderschmuck der Pflanzmannn'schen Bibel durch die häufige Verwendung ein und desselben Holzschnitts für die verschiedensten Personen. Alle Propheten, alle Könige, alle Apostel, alle Evangelisten sind durch dasselbe Bild dargestellt Die Propheten durch einen alten Mann mit Turban und langem Gewand, an einem Tisch sitzend, die Hand in einem aufgeschlagenen Buch, die Könige durch ein und dieselbe Figur mit einer Krone auf dem Haupt; (siehe Abbildung 7), die Apostel und Evangelisten wiederum durch den Typ eines Mannes auf dem Thron vor einer Mauer in einer bergigen Landschaft (siehe Abbildung 8), zweifellos alle darauf berechnet, zur Unterscheidung von einander koloriert zu werden. Daß Muther in seinem Werk ״Die deutsche Bücher-Illustration der Gothik und Frührenaissance" die Farben festlegt: Johannes in rotem Gewand, Micha in blauem, Nahum in grünem, Habakuk in weißem, oder Petrus in rotem Gewand mit blauem Mantel, Paulus in blauem Gewand mit rotem Mantel usw., mag für das Exemplar, das ihm vorlag, richtig sein; ein Beweis, daß alle Exemplare in derselben Weise koloriert worden sind, ist damit nicht gegeben. So ist der Pflanzmann'sche Bilderschmuck recht dürftig und keineswegs ein Fortschritt in der Bibel-Illustration.
Eichenberger, Deutsche Bibeln vor Luther, Seite 39-44;
Volz, Martin Luthers deutsche Bibel, Seite 21;
Eis, Frühneuhochdeutsche Bibelübersetzungen, S.41f.
Strohm, Stefan, Die Bibelsammlung, 2.Abt. 1.Bd, E6,
Gutenberg-jahrbuch 1983, S.172-176: Helmut Presser: Briefe des Frühdruckers Jodocus Pflanzmann
Das Neue Testament deutsch durch Martin Luther
Nachbildung der zu Wittenberg 1522 erschienen ersten Ausgabe zum vierhundertjährigen Geburtstag Luthers.
Mit einer Einleitung von Julius Köstlin
Berlin: G. Grote´sche Verlagsbuchhandlung
MDCCCLXXXIII [1883]
Deutsche Drucke älterer Zeit in Nachbildungen herausgegeben von Dr. Wilhelm Scherer: I. Luther: Septemberbibel
No.150
Diese Ausgabe ist in 500 nummerirten Exemplaren hergestellt.
Phototypische Reproduktion von H.S. Hermann. Berlin
Druck von W. Drugulin. Leipzig
Diese Neuausgabe der Wittenberger Septemberbibel vom Jahre 1522
veranstaltet unter Mitarbeit von Geh. Oberkonsistorialrat Professor
D. Dr. Gustav Kawerau in Berlin und Pfarrer D. Otto Reichert in
Geiersdorf, Kreis Löwenberg (Schlesien), im Jahre 1918, dem vierten Jahre des Weltkrieges
Furche=Verlag Berlin
1918 ohne Seitenangabe
Martin Luther Septembertestament, 1522
Neudruck der im Besitz der Universitäts- und Landesbibliothek
Halle/Saale befindlichen Originalausgabe (Sin. Fa 4 fol.)
Die Blätter 2, XIII (Bogen C), XXXIv (Bogen F), XLVIIv (Bogen H) und die unpaginierten Blätter 3 (iii) und 4r des Bogens aa wurden dem Exemplar des Evangelischen Predigerseminars Wittenberg entnommen (Sign. S7/418).
Begleittext von Ingetraut Ludolphy
Edition Leipzig Ausgabe für die Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart
1982 222 Seiten
Tschirch, Fritz, 450 Jahre Luthers Septembertestament, (Die Bibel in der Welt, Bd.14, S.25-39;
Kostbare Handschriften und Drucke, S. 70 f.;
[Biblia : Testamentum novum <engl.>]
The first printed English New Testament, translated by William Tyndale : photo-lithographed from the unique fragment, now in the Grenville collection, British Museum / ed. by Edward Arber Publisher:London : [s.n.], 1871
Facsimile texts
Gospel of St. Matthew, chaps. I-XXII
Als PDF-Datei unter https://archive.org/details/firstprintedengl00tynd
* um 1484 in North Nibley bei Gloucester, England;
† 6. Oktober 1536 in Vilvoorde bei Brüssel
William Tyndale begann im Jahre 1525 in Köln das Neue Testament drucken.
Seine Fassung reichte aber nur bis zum 22. Kapitel des Mattheusevangelium.
Eine Facimile Ausgabe erschien 1871 in London
3645:35
Herbert, A.S.: Historical Catalogue of Printed Editions of THE ENGLISH BIBLE 1525-1961
Page 1, No.1
Seite 1 von 290