Osteroder Kreis=Anzeiger vom 14.01.1995
HARZER GESICHTER
Von Susanne Scholz
LERBACH. Mal ehrlich, der tapfere Schneiderleinsitz gehört doch nun wirklich in die Märchen-Motten-Kiste. In grauer Vorzeit hockten wohl all die Nadel-und-Faden-Virtuosen im schummrigen Kämmerlein mit gekreuzten Beinen auf dem Tisch. Doch heute surren die Elektronähmaschinen wie emsige Bienchen, die Nadel rattert in gleichmäßigem Takt durch den Stoff. Oder? Tatjana Rother (20) grinst. Wenn es im Winter lausekalt war und die Füße unterm Nähtisch trotz des bullernden Ofens einfach nicht warm werden wollten, dann hat sie flugs die Schuhe abgestreift und sich auf den Tisch in ihrer Lehrstube in Baden-hausen gesetzt. Im Schneidersitz!
Tatjana Rother ist Herrenschneiderin. Nicht eine von vielen, sondern eine Hochdekorierte. Für ihr Gesellenstück, ein Herrensakko, heimste die Lerbacherin gleich zwei Urkunden ein: Kammersiegerin der Handwerkskammer Hildesheim und zweite Landessiegerin beim Leistungswettbewerb der Handwerksjugend Niedersachsen.
Manch einer wird sich vielleicht stirnrunzelnd fragen, warum sich ein junges Mädchen mit einer so gehörigen Portion handwerklichen Geschicks ausgerechnet für den Schnei-derberuf entscheidet. Denn während zukünftige Banker oder Versicherungskaufleute schon im ersten Lehrjahr jeden Monat ein paar Hunderter in derTasche haben, reicht der Lohn des Schneiderlehrlings gerade mal für vier oder fünf Tankfüllungen im Monat. Gewiß, da muß man tapfer sein und jede Mark zwei Mal umdrehen. Doch das schmale Tarifgehalt, Schwielen an den Fingern, entzündete Sehnenscheiden und ein lästiges Flimmern vor den Augen ob der bisweilen kleinkarierten Stoffe für legere Zweireiher hätten Tatjana nie und nimmer schrecken können.
Schließlich hat sie schon von Kindesbeinen an Puppen genäht. Den Stoff hat sie ihrer Mutter aus dem Nähkörbchen stibitzt. Im zarten Alter von zwölf Jahren, in dem andere Mädchen noch Gummitwist spielen und die Abenteuer von Hanni und Nanni in einer Nacht wegschmö-kern, hortete sie Schnittmuster oder schnippelte sogar selbst welche. Als sie sich zwei Jahre später eine elektrische Nähmaschine kaufte, saß sie Tag für Tag an dem Gerät, fertigte Blusen, Hosen oder Westen. Doch die alten „Trampcldinger", an denen sie ab und an auch während ihrer Lehrzeit gesessen hat, schnurren am allerbesten. Da stockt die Nadel selbst im dicken Jeansstoff nicht.
Tatjana Rother, die in ihrer knappen Freizeit schwimmt, skiläuft und - näht, hat von der Pike auf gelernt, den Kunden Sakkos oder Hosen auf den Leib zu schneidern. Verschmitzt erzählt sie, wie einmal der Umfang eines korpulenten Herren um vier Zentimeter auf immer noch stattliche 1,50 Meter schmolz. Sage und schreibe 20 maßgefertigte Hosen rutschten ihm bei der zweiten Anprobe von den pfundigen Hüften! Doch die Zeit der Maßanfertigung ist für Tatjana Rother vorerst vorbei.
Seit August des vergangenen Jahres arbeitet die junge Gesellin in einer Industrieschneidcrei. Mit 40 Kolleginnen sitzt sie in einer Fabrikhalle, näht maschinell Musterstücke für Vertreter oder Kataloge. Die einzelnen.Teile für eine Bluse oder einen Rock liegen bereits zugeschnitten auf ihrem Tisch. Hat Tatjana das Kleidungsstück zusammengenäht, werden Knüpfe oder Polster in einer anderen Abteilung angenäht. Obwohl sie Nadel und Faden nicht mehr freien Lauf lassen kann, ist sie froh, daß sie reibungslos eine Arbeitsstelle gefunden hat. Doch sie träumt davon, eines Tages in der eigenen Werkstatt aus dicken Stoffballen perfekte Garderoben zu schneidern.
in unserem Verbreitungsgebiet
OSTERODE. (gl) Der Osteroder Kreis-Anzeiger hat jährlich rund 300 Ausgaben, das bedeutet eine große Anzahl von Schlagzeilen. Diese sind aber nur das Vordergründige, an dem der einzelne mehr oder minder interessiert ist. Dahinter aber stehen viele Begebenheiten der verschiedensten Art, für welche sich Menschen während des Jahres einsetzten: Kultur, Kommunalpolitik, Berufsleben, besondere Ereignisse, dazu Feiern und Feste, Arbeit in den Gemeinschaften, Erfolg und Mißerfolg. Viele zur Tradition gewordene Einzelveranstaltungen sind im letzten Jahr wieder zu verzeichnen, daneben ein großes kulturelles Angebot und für viele wichtig: der Sport. So können in einer solchen Zusammenfassung nur Aspekte aufgezeigt und Hinweise gegeben werden, die zu bestimmten Zeitpunkten von besonderem Interesse waren, in der Hoffnung, daß sie den Leser anreizen, in eigener Rückschau auf das vergangene Jahr weitere - für ihn selbst wesentliche - Erinnerungen hinzuzufügen.
Januar
In der Rommelkaserne beginnt der Dienst mit einem Appell: 5 neue Stabsfeldwebel werden ernannt. Ein glanzvolles Ereignis in der Stadthalle: Marika Rökk tritt auf. Das Bauamt legt Ausbauplan für Harzkornmagazin vor. Die Volksbank Osterode kann beachtliche Zuwachsraten verzeichnen. Beim 35. Turntag des Turnkreises Osterode erhält August Nagel einen Ehrenteller; der Ehrenbrief des DTB wird an Willi Strüver, Schwiegershausen, ausgehändigt. Die Jahreshauptversammlungen beginnen, besonders die Feuerwehren legen Rechenschaft ab. Weitere Auszeichnungen in der Rommelkaserne: Uffz Vogt Ehrenmedaille und Hgefr. Gerullis Ehrenkreuz. Das Haus der Jugend nimmt die Arbeit wieder auf. Kirche und Presse treffen sich zum Gespräch. Das Jugendzentrum bleibt vorerst geschlossen. Jens Stockhusen, Westerhof, wird Sieger im Bundeswettbewerb. Jahn-Ehrenplakette des DTB wird an Walter Rüthjeroth, MTV Freiheit, verliehen. Beim Neujahrsempfang in der Rommelkaserne wird die Sicherung des Friedens in den Mittelpunkt gestellt. Bad Grund soll Kabelfernsehen erhalten. 20 Jahre Patenschaft Osterode-Armentieres. Kriminal-Kom-missar Otto Dreyer wird beim 40jährigen Dienstjubiläum Anerkennung für überdurchschnittlich erfolgreiche Arbeit ausgesprochen. Zum 50. Jahrestag der »Machtergreifung« wird eine Gedenkstunde in der Schachtrupp-Villa durchgeführt. Ortsbrandmeister Willi Sindram, Ührde, der nach 44 Feuerwehrjahren aus Altersgründen verabschiedet wird, erhält die Stadtverdienstmedaille.
Februar
Personalratsvorsitzender Heinrich Lüer in den Ruhestand verabschiedet. Gymnasium feiert die Fertigstellung der Baumaßnahmen: »Immer kontinuierlichen und modernen Weg gegangen«. Elbingerode präsentiert sich bei der »Grünen Woche« in Berlin. Wilhelm-Busch-Gedenkstein in Hattorf eingeweiht. 294 Skiläufer überqueren den Harz. Kunstradfahren weiter im Aufwind — Kreisvereine bei den Bezirksmeisterschaften. Der Antrag, Osterode zur selbständigen Stadt zu erklären, wird genehmigt. Beim Bergdankfest in Bad Grund wird festgestellt: »1982 war ein schwieriges Bergjahr«. Westerhof kann sein Ortswappen nachweisen. Tarifrunden und Wahlveranstaltungen rücken in den Vordergrund. Sprengelhandwerkertag: »Wirtschafts- und Gesellschaftssystem in heutiger Form fortsetzen«. 11 junge Vietnamesen werden in Osterode aufgenommen. Ein Förderverein »Bergbau und Heimatmuseum« wird in Bad Grund gegründet. »Kulturelle Arbeit voll erfüllt« wird bei der Kreistagung des Sängerkreises Südharz in Schwiegershausen festgestellt.
März
Bei den Niedersächsischen alpinen Skimeisterschaften wird Britta Fröhlich Jugendmeisterin im Abfahrtslauf. Beschluß des Ortsrates Oldenrode: Glocke im Turm des Gemeindehauses soll wieder läuten. Dr. Schmidt-Gellersen wieder für den Wahlkreis 48 im Bundestag. Beim Weltgebetstag der Frauen liegt die Kollekte um 75% höher als im Vorjahr. Schulfest in der Grundschule Badenhausen. Aus dem Bericht der Kreis-Wohnbau: 229 Wohnungseinheiten modernisiert. 10 Jahre Kfz-Innung: tatkräftig und lebendig. Otto Pamp erhält die goldene Ehrennadel des Siedlerbundes. Georg Matzander übernimmt Vorsitz des Harzklubs Osterode. Senioren-Begegnungsstätte im DRK Freiheit besteht 5 Jahre. Über 200 Mitglieder werden mit goldenen bzw. silbernen Ehrennadeln des BdV ausgezeichnet. 2760 Mitglieder zählt der Altämter Staffeltag. Unser Stadtbild liegt uns am Herzen — Preisübergabe für 2. Fassadenwettbewerb. Hptm Skibbe wird neuer Chef des FmSek-tors C. Rat Gittelde bewilligt 120 000 Mark für Straßenbau-Unterhaltungsmaßnahmen. 9 5. JHV des Harzklub-Zweigvereins mit besonderer Anerkennung für die Heimatgruppe Bad Grund. In Wulften Begegnungsstätte für MS-Kranke eingerichtet. Verkehrsverein Osterode muß seine freiwillig übernommenen Angebote aufgeben. Osterode verleiht die Stadtmedaille an Minister Glup. Ernst Biermann erhält das Verdienstkreuz am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens durch Minister Glup. Reit- und Fahrverein Hattorf weihte neue Standarte. Schützenverein Kalefeld wird Sieger des Nordringschießens. In Willensen altes Feuerwehrgerätehaus abgerissen.
April
Kreiskrankenhaus, Abt. Herzberg, erhält mit Dr. Hartmann einen neuen leitenden Chirurgen. Die Osternachtfeier wird für Osteroder Christen zur Tradition. Marker Jugend stellt den neugestalteten Jugendraum vor. Ortsbrandmeister Wittenberg, Lasfelde, erhält die Stadtverdienstmedaille. Frank Nagatz wird Niedersächsischer Jugendmeister im Schach. Fa. Heraeus-Christ wird mit dem if-Emblem für vorbildliches Industrie-Design ausgezeichnet. Hptm Skibbe, FmC wird zum Major befördert. Der CeBeeF kauft Behindertentaxi. In einer Feierstunde in der Stadthalle wird die Sportlerehrung durchgeführt. Düderoder Wehr ehrt Hans Robbin beim Ausscheiden aus dem aktiven Dienst für seinen besonderen Einsatz. Söse-Fernwasserleitung-Nord wird saniert. Helmuth Wedemeyer, Berufsbildende Schulen II, begeht sein 40jähriges Berufsjubiläum. Eisdorf erhält 140 000 Mark Zuschuß für Sportplatzbau. Pastor Dr. Gerbracht übernimmt Pfarrstelle in Schwiegershausen. 7. internationale Niedersachsenrundfahrt führt durch Osterode. Einheimische Firmen wieder auf der Hannover-Messe. Live-Sen-dungen aus Bad Grund im NDR und WDR I. Aquarianer erhalten zum 25jährigen Jubiläum die Bronzeplakette des VdA. Ortsrat LaPeKa pflanzt 200 Bäume. Der Gemischte Chor Nienstedt veranstaltet Liederabend zu seinem 25. Geburtstag. Min. Präsident Albrecht besichtigt Weifenschloß und Harzwälder. Volksbank eG Wulften feiert Abschluß der Erweiterungsbaumaßnahmen. Jubiläen sind zu feiern: 70 Jahre Schützenverein Förste, 20 Jahre Reservisten-Kameradschaft Osterode, 25 Jahre Postsportverein Osterode.
Mai
Landesverbandstag der Marinekameradschaften wird in Osterode durchgeführt. Dorste hat Besuch aus der Musikschule Armentieres. Windhausen bietet große Modellflugausstellung. Die Gemeinde Hörden übernimmt die Patenschaft über die 2. PzGrenBtl 12. Wandertage mit guter Beteiligung werden von den Sportvereinen durchgeführt. Ein Großbrand zerstört das Hotel »Weißer Hirsch« in Riefensbeek. In Badenhausen soll der 1000 Jahre alte Brunnen erhalten werden, weitere Siedlungsreste werden gefunden. Pastor Böse als Seelsorger in Badenhausen/Windhausen eingeführt. Kreisverbandstag der Feuerwehren fordert: Ausbildung dem Fortschritt anpassen. Radsportverein Förste im Aufwind: Drei Mannschaften zum Start bei den Deutschen Meisterschaften befähigt. Vertrauen in die Zukunft beweist die Grundsteinlegung für Sparkassen-Neubau in Herzberg. Naturdenkmal Hindenburg bei Badenhausen als Erholungsgebiet seiner Bestimmung übergeben. Sport-Verein Förste ehrt an seinem 55. Geburtstag die Gründungsmitglieder. In der Rommelkaserne ist ein Ehrenhain erstellt, die ersten Gedenksteine werden enthüllt. Der AGV Sängerlust begeht sein 80jähriges Bestehen mit einem Chorkonzert. Bei verschiedenen Begegnungen wird der 20jährigen Partnerschaft Armentiöres/ Osterode gedacht. Spielmannszug Wulften wird Bezirksmeister. Brand in Eisdorf: Schwierige Rettung der Reitpferde. Feiertage in Bad Grund: 30 Jahre Siedlung Taubenborn - 15 Jahre Fanfarenzug. Die Sparkasse im Kreis Osterode spendet 40 000 Mark für Wohnheimbau der HWW. Stadtverkehrswacht übergibt 3 Mofas an die Mofa-AG der Neustädter Schule. Die letzte Diakonisse aus Osterode - Schwester Elisabeth Hartmann - wird ehrenvoll verabschiedet. Kirchenkreistag Herzberg beschließt Resolution zur Kindergartensituation. Hans Reinhard Haa-se aus Osterode feiert Primiz in der St.-Martins-Kirche. Feuerwehrhaus Elbingerode wird seiner Bestimmung übergeben. In Eisdorf werden die neuen Spielkreisräume eingeweiht.
Juni
Eine Schulklasse der Sonderschule renoviert zum Schulabschluß ihre Räume! Der Kindergarten Fuchshalle besteht 10 Jahre. Zahlreiche Besucher nehmen am Feierlichen Gelöbnis auf dem Standortübungsplatz mit anschließendem Biwak teil. Großes Jubiläumsfest in Schwiegershausen: 125 Jahre MGVFreundschaft. Hohe Anforderungen im Parcours werden im Hattorfer Reit- und Springturnier gestellt. In Förste wird ein Floßruderfest auf dem Kiessee durchgeführt. Pastor Knauer aus Hattorf verabschiedet. Harzklub-Zweigverein weiht neue Köte am Eselsplatz ein. 130 Jahre Auf und Ab kann der MGV Lerbach verzeichnen. Zahlreiche Osteroder beteiligen sich am Kirchentag in Hannover. 600 Teilnehmer kann das Kinderturnfest in Scharzfeld aufweisen. Hattorf, Hörden und Förste pflegen den Kunstradsport der Jugendlichen. Ulrich Felden wird 1. Bundessieger »Jugend musiziert«. Hermann Kerl zum Ehrenvorsitzenden des Harzklubs ernannt. Mit verschiedenen Veranstaltungen begeht der VfR Osterode sein 75jähriges Bestehen. Der Gemischte Chor Hörden kann 90 Jahre aufweisen. Zum 17. Juni auf der Kubelnase: Annemarie Renger und Min. Präsident a. D. Kübel. Berliner Ferienkinder treffen ein und die Ferienpaß-Aktionen beginnen. Rund 2500 Mark erbringen VfR und PzGrenBtl 12 durch ein Benefiz-Spiel für das Behinderten-Fahrzeug, Jubiläum in Westerhof: 30 Jahre Luhne-Siedlung. Martina Schwenn wird für die Jugend-Europa-Meisterschaft nominiert.
Juli
100 Jahre Krankenversicherung: Sozialversicherung hat auch volkswirtschaftliche Komponente. Heimat- und Geschichtsverein setzt Wegetafel beim ehemaligen Wegehaus Heiligenstock. Oldenroder Wehr feiert 60. Geburtstag. Pastor Thienemann, Wulften, geht in den Ruhestand. StabsUffz Jürgen Schafft/FmC erhält Ehrenkreuz der Bundeswehr. 500 Personen wandern rund um den Kahlberg. Erfolge erzielen die heimischen Reiter beim 3. Turnier des Reit- und Fahrvereins Samtgemeinde Bad Grund. 125 Jahre steht die Wehr Elbingerode im Dienst des Nächsten; Wulftener erringen den Pokal des Landkreises bei den Kreis-Feuer-wehr-Wettkämpfen. Rat Windhausen ermittelt Preisträger im Dorfwettbewerb. Für den 100 000. Besucher wird die Iberger Tropfsteinhöhle zum kühlen Aufenthalt. Zu einem festlichen Ereignis werden die Bad Lauterberger Musiktage. In Düna werden die Grabungen weitergeführt.
August
Harzwasserwerke legen Wasserrechtsanträge für den Südharz vor. Viele Teilnehmer kann die Willershäuser Sportwoche verzeichnen. Für den Kiefhölzer Teich erhält die DLRG Bad Grund ein neues Rettungsruderboot. Der Kunststoffplatz im Jahn-Stadion wird den Sportlern zur Nutzung übergeben. Eine neue Nebenstelle der Raiffeisenbank wird in Badenhausen eingeweiht. Der von der Siedlergemeinschaft Düna erstellte Kinderspielplatz wird seiner Bestimmung übergeben. Gesangverein Harmonie Windhausen erhält zum 100jährigen Bestehen die Zelter-Plakette. MTV Westerhof ist mit den Leistungen bei den Vereinsmeisterschaften zufrieden. Der Reichsbund führt eine Großveranstaltung im Hattorfer DGH durch. Die 4./ PzGrenBtl 12 legt ihr Feierliches Gelöbnis in Eisdorf ab. 75 Jahre MTV Freiheit: Sport fördert Gemeinschaftssinn und Kameradschaft. Delegationen von Landkreis und Stadt nehmen an den 35. Kreuzberger Tagen teil. Bergturnfest Freiheit gut besucht. Pastor Werner in Lerbach verabschiedet. 100 Jahre Schießclub Badenhausen: Feierliche Fahnenweihe. 500 Wanderer sind bei der 7. Harz-Überquerung des MTV Bad Grund dabei. Elbingerode feiert Thiefest auf neugestaltetem Dorfplatz.
September
Samtgemeinderat beschließt Bau des Feuerwehrgerätehauses Hörden für 1984. Handwerk ehrt in der Aschenhütte seine Jubilare und stellt die neuen Meister vor. 4000 Wanderer nehmen an Harzüberquerung teil. Im Mittelpunkt des Kirchenkreis-Jugendtages steht Besinnung und Gemeinschaft. Pastor Werner wird in Hattorf eingeführt. Die katholischen Gemeinden führen mit 43 Teilnehmern eine Wallfahrt ins Frankenland durch. Spielmannszug Gittelde feiert 30. Geburtstag. Beim Tag der Heimat wird die Forderung Einheit, Freiheit und Frieden betont. Ehrungen werden bei der 75-Jahr-Feier des DRK Oldershausen vorgenommen. Die katholische Jugend tritt beim Dekanatstag an die Öffentlichkeit. 125 Jahre MTV Osterode: Tradition und Fortschritt werden verbunden. Bad Grund und Beek en Donk tauschen nach lOjähriger Gemeinschaft Partnerschaftsurkunden aus. Osteroder Rat beschließt: Harzkornmagazin in Gebiet der Altstadtsanierung aufzunehmen. Mit Treckern und Tanks muß Wasser zu einem Waldbrand in Ührde befördert werden. Archäologische Voruntersuchung an St.-Martins-Ka-pelle bei Förste beendet. Heimat- und Geschichtsverein setzt Gedenkstein für Willi Neu-se. Kreisgemeinschaft Osterode/Ostpr. begeht das 30jährige Patenschaftsjubiläum mit Osterode. Dr. Cassens im Kreisgebiet: Denkmalspflege ist wachgewordene Geschichte — Walkenried und Weifenschloß. 300 Pferde sind am Start beim Osteroder Dressur- und Springturnier. Bei den Dorfmeisterschaften in Hörden sind 13 Vereine mit über 150 Teilnehmern am Start, bei den Vereinsspielen in Lerbach 21 Mannschaften.
Oktober
Ortsrat Willershausen beschließt Ausbau der Friedhofskapelle. 15jährige Patenschaft zwischen Hirschberger Jägern und 5./PzGrenBtl 12 wird gefeiert. In 25 Jahren beweist sich das Ak-kordeon-Orchester Hattorf/Wulften als Kulturträger. Trial-Fahrten beim RV Pfeil Hattorf -Kampf um den Norddeutschen Pokal. Landwirt Gustav Rose, Wiershausen, erhält für ehrenamtliche Tätigkeit in Landwirtschaftsorganisationen und Kommunalpolitik das Verdienstkreuz 1. Klasse. - Radsportverein Frisch-Auf Förste wird Deutscher Vizemeister. Die Eröffnungsveranstaltung der KVHS befaßt sich mit dem Thema: »Ist Arbeitslosigkeit heilbar?« Arbeitskreis »Kirche und Handwerk« nimmt die Veranstaltungsreihe im Luther jähr mit der Frage nach der japanischen Herausforderung auf. Mit einem großen Herbstball feiert der Bürgerclub sein 35jähriges Bestehen. Der Kreistag verfaßt eine Resolution zum Waldsterben. Der Ausbau der Kahlbergstraße wird vom Düderoder Ortsrat beschlossen. Im Forum der KVHS finden gut besuchte Vorträge und eine Podiums-Diskus-sion zum Lutherjahr statt. Die Diakonie-/So-zialstation gibt 1. Erfahrungsbericht mit positivem Ergebnis. In Osterode wird ein Kreisverband des Deutschen Kinderschutzbundes gegründet. Gemeindebücherei am Schloßplatz wird zur Musterbücherei der Landeskirche erklärt. Die Stadthalle bietet zum 10jährigen Bestehen zahlreiche Sonderveranstaltungen, Höhepunkt: Variete-Programm. Gerhard Seidenkranz erhält für die Sösespatzen - als musikalische Botschafter des Harzes - in Würzburg die Tilman-Riemenschneider-Münze. Höchste Auszeichnung der Bundeswehr - das Ehrenkreuz in Gold erhält Stabsfeldw. Gerstl. Hattorfer Bibliothek wird im Anbau der Grundschule mit 5000 Bänden neu eingerichtet. 3500 Mark erspielen die Feuerwehren des Landkreises bei einem Wohltätigkeitskonzert für Kindergärten und Spielkreise. Fa. Karl Wunderlich weiht neues Fabrikationsgebäude in Lasfelde ein. Pastor Plate wird als neuer Seelsorger in Lerbach eingeführt. - Die Volksbank Altes Amt hat Bilanzsumme um 7,2% erhöht. Im letzten Drittel des Monats werden im Bauamt Unredlichkeiten aufgedeckt, die im sogenannten »Bauamtsskandal« im Laufe der Wochen erhebliche Dimensionen annehmen. Im Monat Oktober wurde an der Bushaltestelle am Kurpark gemeinsam durch die Stadtsparkasse, die Landesbausparkasse und die VGH (Versicherungsgruppe Hannover) eine Normaluhr aufgestellt. Die Uhr bekam dort einen sehr günstigen Platz und kommt besonders den Busreisenden, aber auch den Schülern zugute.
November
In Willershausen wird eine Luther-Linde gepflanzt. Landrat und OKD fordern Anpassung der Grenzen des Arbeitsamtes an Kreisgrenzen. Ein Spendenaufruf zur Beschaffung einer Orgel für die Friedhofskapelle wird angeregt. WihaHo verzeichnet 2500 Besucher. Rektor Sachsenröder begeht 40jähriges Dienstjubiläum. 110 Jahre formten den Geist des Lasfelder MGV. In St. Jacobi wird die Hubertus-Messe gefeiert. Wolfgang Kersten wird neuer Bürgermeister von Wulften. Eckhart von Vietinghoff wird zum Leiter des Landeskirchenamtes berufen. In der Stadthalle wird eine Seminar-Tagung »Grün in der Stadt« durchgeführt - Osterode gehör* zu den Landessiegern. Mit Anselm von Blanckenburg hat die Musikgemeinde einen neuen Vorsitzenden. 60 Mitwirkende treffen sich beim Tag der Hausmusik. In der Marktkirche feierten 500 Kinder den Geburtstag Luthers. Volkstrauertag: »Unsere Trauer muß Konsequenzen haben«. Verschiedene Chorveranstaltungen in der Stadthalle. MTV Freiheit wird Jugendsieger bei den Tischtennis-Kreismeisterschaften. Rad-Sportverein Pfeil wird Bezirkspokalsieger im »Einer-Kunstradfahren«. 1000 Mehrkampfabzeichen und 3600 Sportabzeichen werden in 1983 im Kreis erworben. 75 Jahre besteht die Osteroder Frisör-Innung. Die AsF im UB Harz feiert ihr 15jähriges Bestehen. Auf dem Kornmarkt wird das Feierliche Gelöbnis der Rekruten unter großer Anteilnahme der Bevölkerung durchgeführt. Die Schwimmerin Martina Schwenn schaffte den Sprung in die Jugend- National-Mannschaft. Bei der Fa. Fuba erfolgt die offizielle Eröffnung der Gasversorgung für Gittelde. Mit großem Sportprogramm wird die Turnhalle Wulften nach Umbau eingeweiht. Die Kreuzkirchengemeinde erzielt Basar-Erlös von: 4500 Mark. Die Brunnenbohrung in Marke konnte erfolgreich abgeschlossen werden.
Dezember
In zahlreichen adventlichen Feiern kommen die Menschen näher zueinander und auch der Weihnachtsbotschaft ein Stück näher. Das Weihnachtsoratorium am 1. Advent in der Schloßkirche wurde für die Musikfreunde zu einem besonderen Erlebnis. Die Tagesereignisse nehmen weiter ihren Lauf. Der Leiter des Polizeiabschnittes Osterode, Otmar Hermann, wird mit großer Anerkennung in den Ruhestand verabschiedet. Das DRK Westerhof verleiht Ehrennadeln an 38 Mitglieder und der DRK-Kreisverband gibt einen imponierenden Tätigkeitsbericht. 1500 Besucher finden sich auf dem Weihnachtsmarkt der HWW ein. Dem Bauausschuß wird der Entwurf für das neue Verwaltungsgebäude - Kornmagazin - vorgelegt. Trotz angekündigter Aufstockung der Förderungsmittel für die Werbung empfiehlt der HVV neue Wege zu beschreiten. Dr. Martin Schmidt (Gellersen) wird mit der Max-Eyth-Gedenkmünze in Gold M für hervorragende Verdienste um die deutsche Landwirtschaft und Ernährung ausgezeichnet. : Der Tierschutzverein erbringt 3800 Mark für das Tierheim. Das Jahn-Stadion soll bis 398 000 31 Mark Kreiszuschuß erhalten. Die Trinkwasserversorgung in Wulften ist wieder gesichert. De-HoGa Kreis- und Ortsgruppe feiert ihren 100. Geburtstag. Der Rat der Stadt Osterode und die Räte der übrigen Gemeinden verabschieden ihre Haushalte. Ernst Suffrian erhält für seine 35jährige Tätigkeit als Ratsherr die Ehrenurkunde des Niedersächsischen Städteverbandes, — Die höchste Auszeichnung der Landsmannschaft Ost- und Westpreußen, der Ehrenteller, wird an Kurt Börnecke verliehen. In Wulften wird Pastor Peter Schlichting als neuer Seelsorger eingeführt. Beim FmC wird ein Jahresappell mit Auszeichnung von Soldaten durchgeführt.
1960 - Festschrift 100 Jahre Männer Turn-Gesang-Verein Osterode am Harz 1860-1960
CARL RUSTEBERG
Fachgeschäft für
• Tabak waren
• Spirituosen
• Weine
• Konlitüren
OSTERODE/HARZ
Scheffelstraße 12
Fernruf 539
Osteroder Kreis=Anzeiger vom 01.10.1994
HARZER GESICHTER
Von Dirk Kühn
Ein richtiger Lehrer zeichnet _ sich dadurch aus, daß er seine Schüler liebt" Gunter Sachsenröder spricht aus Erfahrung. Knapp 20 Jahre war er als Rektor der Grundschule am Röddenberg tätig und noch heute sind ehemalige Schüler und Kollegen von ihm begeistert
Er sei einer der letzten gewesen, die in Göttingen noch mit einem vier Semester dauernden Studium „davongekommen sind". 1953 habe er seinen Schuldienst in Wildemann begonnen. Doch dann „brach in Lautenthal der Religionsunterricht zusammen und eine Schulrätin bat mich, dort auszuhelfen", erzählt er. Daraus wurden dann immerhin 17 Jahre. Und wie es sich für einen richtigen Lehrer gehört, war Sachsenröder dort auch Vorsitzender vom Sportverein, fuhr mit einer Jugendgruppe regelmäßig nach Finnland und war außerdem Schöffe am Landgericht sowie später in Osterode Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft unabhängiger Lehrer.
Als Konrektor engagierte er sich dann bei der Einrichtung der Mittelpunktschule für die Kinder aus Hahnenklee, Bockswiese, Wildemann und Lautenthal. „Unser Lieblingskind war damals die Ganztagsschule", sagt Sachsenröder.
So sei es ihm gar nicht leicht gefallen, 1971 nach Osterode zu gehen. Zunächst waren die Klassen in verschiedenen Gebäuden untergebracht, bis endlich 1973 der Unterricht in der heutigen Grundschule am Röddenberg begann. Die Stadt habe sich damals fabelhaft verhalten. Nachdem Sachsenröder zuvor achte und neunte Klassen unterrichtet hatte, waren es jetzt dritte und vierte — stets „mit sehr viel Freude", wie der 69jährige betont Er erinnert sich gerne an die Klassenfahrten nach Cuxhaven, an den anschaulichen Sachunterricht im Watt zum Thema Ebbe und Flut an die Fahrten nach Neuwerk, „wenn einem bei strömenden Regen das Wasser in den Kragen lief und zum Hosenbein wieder raus."
Seine Maxime als Rektor sei stets geswesen: „Führe so, wie du geführt werden möchtest", erläutert Sachsenröder. Das schätzten offensichtlich auch die Lehrer, „ein wunderbares Kollegium", so der ehemalige Rektor, mit unheimlich geringen Fehlzeiten. Heute bedauert er, daß die Bürokratie im Schulalltag einen immer größeren Platz einnimmt Doch Ärger kennt er kaum, „dafür bin ich ein viel zu zufriedener und harmonischer Mensch."
Der 11. Juli 1990 war dann für ihn in dreifacher Hinsicht ein besonderes Datum. Zum einen hat er an diesem Tag Geburtstag, zum anderen begannen die Schulferien und es war gleichzeitg sein letzter Arbeitstag vor der Pension. Doch Schluß mit der Schule war und ist noch lange nicht Erst diese Woche war er wieder am Röddenberg. Dort ist er stets willkommen — nicht nur, weil er manchmal ein paar Würstchen mitbringt
Seite 123 von 162